Die erste Corona-Schnellteststelle in Westhofen eröffnen Gabriele Jehn (l.) und ihr Team an ihrer Ostentor-Apotheke. © Reinhard Schmitz
Corona in Schwerte
Keine Fahrt nach Schwerte mehr nötig: Westhofen erhält ein Testzentrum
Es war sehr umständlich. Wenn die Westhofener einen Corona-Schnelltest brauchten, mussten sie sich erst ins Auto oder gar in den Bus setzen. Im Ort gab es kein Testzentrum. Das ändert sich.
Vor dem Haareschneiden oder -färben erstmal eine Stadtrundfahrt. Dazu waren die Westhofener gezwungen, seit die neuen Pandemieregeln erlassen worden sind. Dieselbe aufwändige Prozedur mussten sie auf sich nehmen, wenn sie etwas in anderen Geschäften erledigen wollten, in die man derzeit nur noch mit einem negativen Schnelltest-Ergebnis eingelassen wird.
Doch diese umständliche Zeit ist vorbei. Am Dienstag (4.5.) eröffnet das erste Corona-Schnelltest-Zentrum in Westhofen - mitten im Ortskern an der Ostentor-Apotheke.
Ziel ist die Unterstützung von Einwohnern und Gewerbetreibenden
„Eigentlich mache ich das nur aus Solidarität mit den Westhofenern“, sagt Apothekerin Gabriele Jehn. Vor 27 Jahren hat sie die Apotheke übernommen, die ihr Vater 1960 an der Reichshofstraße 46 eröffnet hatte. Ein Stück weiter die Straße herunter hatte sogar schon ihr Urgroßvater eine Apotheke gehabt.
Fest verwurzelt im Ort, kennt Gabriele Jehn die Sorgen der Menschen, vor allem auch der älteren Bewohner, die für die Reise nach Schwerte womöglich sogar den Linienbus nehmen müssen. Deshalb war der Entschluss gefasst: „Wir helfen gerne.“ Damit möchte sie gleichzeitig die Gewerbetreibenden im Stadtteil unterstützen.
Tests finden in einer Garage im Hof hinter dem Apothekenhaus statt
Da in der Apotheke selbst kein Raum für den Betrieb einer Teststelle vorhanden war, fand Gabriele Jehn eine andere Lösung. Im Hof hinter dem Wohn- und Geschäftshaus wurde eine Garage hergerichtet. In der vergangenen Woche wurde die Elektro-Installation angepasst, anschließend das Innere mit frischer Farbe gestrichen. Auch die Einrichtung samt Standheizung und desinfizierbarem Tisch wurde besorgt.
Gleichzeitig wollte der Personaleinsatz vorbereitet werden. Die Apothekerin sowie eine Mitarbeiterin absolvierten eine Schulung, nach deren Abschluss ein Zertifikat ausgehändigt wurde. Damit konnte man die Schnelltest-Stelle beim Kreis Unna anmelden. Die Genehmigung zum Betrieb liegt vor.
Termine werden nur telefonisch vergeben
Für die Entnahme der Abstriche und deren Auswertung wird die Zeit genutzt, in der die Apotheken-Mitarbeiter normalerweise ihre Mittagspause haben. Montags bis freitags von 13 bis 15 Uhr wird stattdessen in der Teststelle in der Garage weitergearbeitet. „Die Anmeldung erfolgt nicht über die elektronische Schiene oder über das Internet“, erklärt Gabriele Jehn.
Termine werden telefonisch vergeben, und zwar über eine besondere Handy-Nummer: Tel. (0160) 95355274, um den Festnetzanschluss nicht zu überlasten. Denn der wird auch für Beratungen benötigt. „Ich freue mich, dass ich das für die Westhofener tun kann“, sagt die Apothekerin.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.