„Die wichtigste deutsche Künstlerin“ Rosemarie Trockel wird 70

„Die wichtigste deutsche Künstlerin“: Die Schwerterin Rosemarie Trockel wird 70
Lesezeit

Die FAZ bezeichnet sie als „kämpferisch-einzigartige Konzeptkünstlerin“, der „Tagesspiegel“ als „wichtigste deutsche Künstlerin“: Die 1952 in Schwerte geborene Rosemarie Trockel wird am Sonntag (13.11.) 70 Jahre alt.

Um 1980 wurde die damals bundesweit tonangebende Kölner Kunstszene von Männern beherrscht, den „jungen Wilden“. Dann kam eine Frau und etablierte ohne jedes Auftrumpfen eine Gegenposition: Rosemarie Trockel.

Heute ist die geborene Schwerterin bekannter als die meisten Männer aus dem damaligen Kunstmilieu. Der in Deutschland erscheinende Kunstkompass listet Trockel, die heute in Köln lebt, regelmäßig unter den Top Ten der lebenden Künstlerinnen und Künstler auf.

Wasser-Skulptur in Schwerte

„Rosemarie Trockel ist eine Ausnahme-Erscheinung in der Kunst“, sagt Yilmaz Dziewior, der Direktor des Museums Ludwig. Schon früh in ihrer Karriere wurde Trockel durch Ausstellungen etwa in New York auch international bekannt.

Der Durchbruch kam mit ihren Strickbildern, die sich humorvoll mit dem Klischee der strickenden Hausfrau auseinandersetzen. In eine ähnliche Richtung gehen ihre Herdplatten-Skulpturen. Von 1998 bis 2016 war Trockel als Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf tätig.

In ihrer Geburtsstadt Schwerte hat sie ebenfalls Spuren hinterlassen: So konzipierte sie in der Vergangenheit etwa die Wasser-Skulptur für das Rohrmeisterei-Plateau. Die Landschafts-Installation wurde im Juni 2010 den Bürgern übergeben.

Mit Material von dpa

Wild Christmas 2022: K.R.A.S.S. und Soulfingers bringen neues Programm in die Rohrmeisterei

Besuch aus Hiroshima in Schwerte: Schicksal einer japanischen Stadt

Die Vorleser kommen: Geschichten für Kinder und Schwerte-Krimi für Erwachsene