Schwerter Integrationspreis wird zum ersten Mal verliehen Bewerbungsphase gestartet

Schwerter Integrationspreis wird zum ersten Mal verliehen
Lesezeit

Im Herbst dieses Jahres soll in Schwerte zum ersten Mal der Integrationspreis verliehen werden. Damit sollen Menschen und Institutionen für ihr Engagement zur Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte ausgezeichnet werden. Die Verleihung findet am 20. Oktober 2023 in der Ruhrstadt statt und wird gemeinsam mit dem Integrationsrat organisiert und veranstaltet.

Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat Bürgermeister Dimitros Axourgos übernommen. Schwerte sei eine lebendige, offene und tolerante Stadt, die sich durch die Vielfalt ihrer Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Herkunft und Kultur auszeichnet, so Axourgos. Auch die Vorsitzende des Integrationsrates Aynur Yavuz betonte: „Respekt und Wertschätzung sind die Grundlagen für gegenseitiges Verständnis und ein gemeinsames Miteinander.“

Wer kann sich bewerben?

Für den Integrationspreis bewerben können sich alle Menschen in Schwerte, die sich für Integration einsetzen. Darunter zählen:

  • Einzelpersonen aller Altersgruppen, die in Schwerte wohnen
  • Vereine, Verbände, Institutionen und Gruppen, die ihren Sitz in Schwerte haben und dort ihr förderfähiges Engagement einbringen
  • Kindergärten und Schulen aus Schwerte
  • Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften aus Schwerte
  • private Initiativen und Bürgerinitiativen aus Schwerte

Bewerbungen können in deutscher Sprache vorzugsweise per Mail an heike.pohl@stadt-schwerte.de geschickt werden. Eine Bewerbung per Brief sei jedoch auch möglich, teilt die Stadt mit. Diese kann an folgende Adresse geschickt werden:

Geschäftsführung des Integrationsrates

Heike Pohl

Stadt Schwerte, Sozialamt

Am Stadtpark 1

58239 Schwerte

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2023.

Wer den Integrationspreis erhält, darüber entscheidet eine unabhängige Jury. Auf den oder die Gewinner wartet ein Preisgeld von 2000 Euro, das für das Gewinnerprojekt oder für weitere gemeinnützige Integrationsprojekte eingesetzt werden kann.

Kita-Beiträge steigen: Schwerter Rat diskutiert: Wie gerecht ist die Beitragssatzung?

Bunte Halle hinter dem Schwerter Bahnhof: Jugendtreffpunkt oder Ort für Raser und Drogenszene?

Hanse-Rundweg in Schwerte eröffnet : Ministerin brachte millionenschwere Zusage mit