Margot-Röttger-Rath-Straße: Genau ein Parkplatz bleibt ohne Sensor Ist das Parken dort verboten?

Genau ein Parkplatz am Bahnhof bleibt ohne Sensor: Ist das Parken dort verboten?
Lesezeit

Entlang der Margot-Röttger-Rath-Straße hat der Park+Ride-Parkplatz 300 Sensoren bekommen, die dem künftigen Parkleitsystem anzeigen sollen, welche Parkplätze in Schwerte frei oder belegt sind. Dem geschulten Auge der dort regelmäßig Parkenden entgeht nicht, dass auf einem der Parkplätze solch ein Sensor fehlt. Dabei stellt sich die Frage: Ist das etwa gar kein Parkplatz der Stadt, auf dem man stehen darf?

Der Parksensor zeigt dem verbundenen Parkleitsystem an, welche Parkplätze belegt sind.
Der Parksensor zeigt dem verbundenen Parkleitsystem künftig an, welche Parkplätze belegt sind. © Höfken

Parkplatz oder Teil der Lieferzone?

Der vermeintliche Parkplatz, um den es geht, befindet sich direkt zu Beginn der Lieferzone von Aldi und Rewe, deren Weg die Margot-Röttger-Rath-Straße mit der Beckestraße verbindet. Grund genug, bei der Stadt Schwerte nachzuhaken, warum der Stellplatz keinen Sensor hat. Geparkt wird dort eigentlich immer.

Teil des Lieferwegs ist das gepflasterte Stück nicht, gibt Stadtsprecher Ingo Rous Entwarnung: „Der Parkplatz wird nachgerüstet“, versichert Rous. Bei der Installation der Sensoren ist dieser übersehen worden. Ein Datum für die Nachrüstung stehe nicht fest, aber auch auf diesem Parkplatz werde definitiv ein Parksensor angebracht.

Schließlich soll auch diese Fläche bei der Anzeige des Parkleitsystems berücksichtigt werden. Knöllchen- oder Abschleppgefahr ist dort demnach nicht zu befürchten.

Parkverbot auf P&R-Parkplatz am Schwerter Bahnhof: Rekordzahl an Autos „abgeschleppt“

Wendemanöver und Parken trotz Verbot: P&R-Parkplatz am Bahnhof kriegt 300 neue Sensoren

Sensoren für neues Parkleitsystem kommen: Zum Auftakt wird der P&R-Parkplatz am Bahnhof gesperrt