Sensoren für neues Parkleitsystem kommen Zum Auftakt wird der P&R-Parkplatz am Bahnhof gesperrt

Start des neuen Parkleitsystems: Parkplätze in der City gesperrt
Lesezeit

Noch in diesem Jahr führt die Stadt Schwerte in der City ein Parkleitsystem ein. Die Erneuerung soll die Parkplatzsuche vereinfachen. Die Umsetzung dieses Plans passiert im Rahmen des Projekts Integriertes Verkehrsleitsystem. Für vorbereitende Maßnahmen müssen die Parkplätze in der Innenstadt vorübergehend gesperrt werden. Das kündigte jetzt die Stadt an.

Sperrung von Parkflächen

Die Idee für ein Parkleitsystem in der Schwerter Innenstadt ist Teil eines Parkraumkonzepts, das der Umweltausschuss schon im Februar 2021 bei der Verwaltung in Auftrag gab. Teil der Diskussion war auch die mögliche, damit einhergehende Abschaffung des kostenlosen Parkens in Schwerte, die der Rat nach einer Entscheidung im November 2022 allerdings für die laufende Ratsperiode wieder vom Tisch nahm. Anders sieht es übrigens beim Anwohnerparken aus. Die Gebühren für die Erstellung eines Parkausweises erhöhen sich von 30 auf 90 Euro.

Die vorbereitenden Maßnahmen für das neue Parkleitsystem starten am Sonntag (19.3.) mit einer Vollsperrung der Park+Ride-Parkplätze am Bahnhof. 300 anliegende Parkplätze sollen an diesem Tag mit Sensoren ausgestattet werden. Gleiches geschieht am selben Tag auch in der Tiefgarage unter dem Markt, die sonntags ohnehin geschlossen ist.

Am Mittwoch (29.3.) zwischen 8 und 16.30 Uhr erhalten dann 55 Parkplätze am Stadtbad ihre Sensoren. Nach der Installation der Technik werden die betroffenen Flächen wieder freigegeben.

Digitale Anzeigetafeln

In einer zweiten Etappe soll am 30. und 31. März folglich der Parkplatz Im Reiche des Wassers erst im hinteren und danach im vorderen Bereich ausgestattet werden. Insgesamt werden auf den vier großen Innenstadtparkplätzen nach Angaben der Stadt 665 Parksensoren zur Einzelüberwachung installiert. Die betreffenden Parkplätze dürfen dafür nicht besetzt sein.

Die Kosten von rund 88.000 Euro für die Sensor-Ausstattung werden zu 90 Prozent aus dem Topf des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bezahlt.

Zusätzlich zu den Sensoren gehört zur Schaffung des Parkleitsystems auch die Errichtung von digitalen Anzeigetafeln, die auf freie Parkplätze in der Schwerter Innenstadt hinweisen. In Planung ist eine Onlineanzeige zu einzelnen freien Stellflächen auf den Parkplätzen.

Die Sensorik soll dafür an das Parkleitsystem angebunden werden. Die Schaffung des Gesamtsystems soll nicht nur die Parkplatzsuche vereinfachen, sondern auch die statistische Auswertung des Parkens in der City ermöglichen.

Neue DHL Packstation in Schwerte: Kontaktlos und umweltfreundlich

Superblitzer des Kreises wieder in Schwerte: Teure Fotos drohen an einer Haupteinfallsstraße

So geht es weiter auf dem Ex-Gelände von Becker und Fleer: Investor: Keine Luxuswohnanlage