Dieckmann Immobilien hinter Markt-Baustelle versteckt „Wir begrüßen den Mut zur Veränderung“

Dieckmann Immobilien hinter Baustelle versteckt: „Wir begrüßen den Mut zur Veränderung“
Lesezeit

Ein Mal rum um den Bauzaun, vorbei an aufgehäuften Pflastersteinen, an den riesigen Baggern und den Männern in orangenen Warnwesten und Sicherheitshelmen: Dort ist aktuell die Filiale am Markt von Dieckmann Immobilien versteckt, genauer am Markt mit der Hausnummer 5 in Schwerte. Gibt es für die Maklerinnen und Makler wegen des Umbaus Probleme?

Das Büro von Dieckmann Immobilien in Schwerte am Markt von innen, mit Blick auf die Baustelle durch die großen Schaufenster.
Den Marktumbau in Schwerte können die Maklerinnen und Makler von Dieckmann Immobilien durch die großen Fenster des Büros aus der ersten Reihe mitverfolgen. © Irina Höfken

Ausweichen wegen Lautstärke

„Im Moment geht es mit der Lautstärke. Sollte es lauter werden, teilen wir uns auf die anderen Büros auf“, sagt Fabian Both (20). Damit ist unter anderem der Standort an der Letmather Straße in Schwerte gemeint. Seit anderthalb Jahren arbeitet der 20-Jährige bei Dieckmann Immobilien, wo Verkauf, Vermietung und Immobilienbewertungen zum Tagesgeschäft gehören. „Wir werden das Büro hier auf jeden Fall nicht aufgeben und immer eine Vertretung vor Ort haben“, sagt Both. Denn auch trotz des Umbaus sei der Standort in der City wichtig.

Das Büro von Dieckmann Immobilien in Schwerte am Markt von innen. Viele Arbeitsplätze, keine Menschen vor Ort.
Das Beratungszimmer von Dieckmann Immobilien am Markt in Schwerte ist zur anderen Seite gelegen, hinter den Birkenstämmen. So ist die Lautstärke von der Markt-Baustelle noch kein großes Problem. © Irina Höfken

Pro Martkumbau eingestellt

Grundsätzlich seien die Maklerinnen und Makler pro Marktumbau eingestellt: „Wir begrüßen den Mut zur Veränderung, um die Attraktivität zu steigern.“ Both geht dabei ins Detail: Die Barrierefreiheit sei ein Punkt davon. Denn gerade auch die ältere Kundschaft des Immobilienbüros hätte oft Schwierigkeiten gehabt. Das werde deutlich verbessert. Dadurch werde die Erreichbarkeit besser, ein deutlicher Pluspunkt.

Durch die Baustelle falle jetzt natürlich die Laufkundschaft weg, die beim Vorbeischauen vielleicht neugierig geworden wäre. Dass direkt vor dem Büro kein Markt mehr stattfinde, das spüre man schon. Wenn der Markt aber frischer und attraktiver aussehe, werde das auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass mehr Menschen den Markt aufsuchen und an den Exposés des Immobilienbüros vorbeischauen, ist die Hoffnung des Immobilienbüros.

Der Umbau des Marktplatzes in Schwerte ist in vollem Gang: Ein Lkw fährt über den Markt, ein Bauzaun grenzt die Baustelle ab.
Der Umbau des Marktplatzes in Schwerte ist in vollem Gange: Das Pflaster wird aufgenommen. © Irina Höfken

Feedback der Kunden

Gerade rund um das Thema Immobilien gehören Baustellen dazu: „Wir wissen, was auf uns zukommt und sind deswegen lockerer eingestellt.“ Dass die benachbarten Geschäfte wie etwa die Gastro, das Schuhgeschäft oder der Friseur auf ihre Kundschaft vor Ort angewiesen seien, könne dort wohl für mehr Schwierigkeiten sorgen, ist seine Einschätzung. Schuhhaus Hanna hat auf unsere Anfrage nicht reagiert. Der Friseur am Markt möchte sich zu den Umbauarbeiten am Markt nicht äußern.

Der Hauptteil der Kunden des Schwerter Immobilienbüros komme online über die Website: „Wir sind digital gut aufgestellt“, ergänzt Fabian Both. Zudem seien die Maklerinnen und Makler oft auf Außenterminen unterwegs und bei bisherigen Gesprächsterminen im Büro habe es von Kunden noch kein Negativ-Feedback gegeben. Auch mit Kunden von außerhalb, wie etwa aus Dortmund oder Iserlohn, habe es bisher keine Probleme gegeben: „Wir klären vorher über die Baustelle auf, geben Bescheid, wo geparkt werden kann. Deshalb läuft alles gut.“

Heiter bis wolkig: Die Stimmung am Markt passte sich am Dienstag dem Wetter an

Keine Sorge vor Markt-Umbau: Café Herrlich bringt Großstadt-Flair auf den kleinen Markt

Werden Anlieger für den Markt-Umbau zur Kasse gebeten?: Bürgerinitiative glaubt Stadt nicht