Vor rund fünf Monaten – am 11. April – startete der Umbau des Schwerter Marktplatzes offiziell mit dem symbolischen Spatenstich. Das Pflaster wurde für alle sichtbar abgetragen, die Arbeiten an der Tiefgarage aber liefen dann weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab. Nun aber dürfte für Passanten und Anrainer bald wieder mehr zu sehen sein rund um den Platz vor der St.-Viktor-Kirche.
Der Hochbauer ist seit Montag (11.9.) vor Ort. In einem nächsten Schritt sollen nun die Stufenanlagen bzw. Terrassen vor dem City Center errichtet werden. Sie sind es, die dem neuen Marktplatz im Vergleich zum alten ein anderes, modernes Gesicht geben werden.
Neuer Markt mit Stufenanlagen
Wie Jan Menges aus dem Planungsamt der Stadt Schwerte auf Anfrage mitteilte, sind die Abdichtungsarbeiten an der Tiefgarage soweit abgeschlossen. Die Firma Benning, ein mittelständisches Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, habe übernommen. „Insgesamt“, sagt Menges, „wird der Marktplatz jetzt so hergestellt, wie er einmal aussehen soll.“
Heißt: Die Stufenanlagen oder auch Terrassen werden schrittweise errichtet. Erste Absperrbaken deuten den Bereich an, um den es geht.

Wie auf der Webcam zum Markt-Umbau gut zu erkennen ist, wird auch der Schotter aktuell wieder eingebracht. Auch Versorgungsleitungen für Strom und Wasser werden gezogen.

Bei der Stadt sei man zufrieden mit der Baumaßnahme. Unterbrechungen wegen schlechten Wetters Ende Juli/Anfang August hätte es gegeben, aktuell stehe dem Baufortschritt aber nichts im Wege. „Wir sind grob in der Zeit und, wenn überhaupt, nur ein paar Wochen im Rückstand“, so Menges.
So habe man mit dem Bau der Freianlagen erst etwas später anfangen können, die unterschiedlichen Gewerke laufen nun aber parallel. Auch drei Bäume sollen noch im Herbst bzw. Winter gepflanzt werden.

„Noch sechs Millimeter!“: Arbeit nach Maß an tonnenschwerer Brücke am Kirschbaumsweg
Re-Live: Einschub der neuen Brücke am Kirschbaumsweg: Zentimeter für Zentimeter geht es voran
Belastung durch Lärm in Schwerte: Betroffene Bürger sollen sich mit Hinweisen melden