Wie man in Schwerte an einen Kleingarten kommt Ein Verein setzt auf ein Bewerbungsverfahren

Kleingartensuche: Verein „Zur Ruhraue“ setzt auf Bewerbungsverfahren
Lesezeit

Kleingärten erfreuen sich auch in Schwerte großer Beliebtheit: Ob zum Anpflanzen von Obst oder Gemüse oder für einen entspannten Grillabend im Freien. Wer am eigenen Haus keinen Garten besitzt, könnte bei den aktuell frühlingshaften Temperaturen die Option eines Kleingartens in Betracht ziehen. In unserem ersten Teil haben wir bereits die Kleingartenanlagen „Am Grüntalteich“, „Bahn-Landwirtschaft Geisecke 051“ sowie „Bahn-Landwirtschaft Schwerte 106“ beleuchtet.

In unserem zweiten Teil folgen diesmal Informationen zum Kleingartenverein „Zur Ruhraue“ und zum Gartenbauverein Schwerte-Ergste. Wie groß sind die Anlagen? Und wie komme ich an eine Parzelle, wenn ich Interesse habe?

Kleingartenverein „Zur Ruhraue“

  • Größe: 20 Parzellen, die im Durchschnitt etwa 300 Quadratmeter groß sind
  • Lage: an der Ruhr gelegen, Dinkelweg 18, Wandhofen
  • Kontakt: Björn Woywod, 1. Vorsitzender des Kleingartenvereins „Zur Ruhraue“ e.V., (Tel.: 0177/7315407), (E-Mail: bjoern.woywod@yahoo.de)
  • Warteliste: eine Warteliste gibt es nicht, stattdessen erfolgt die Vergabe frei werdender Parzellen über ein Bewerbungsverfahren (weitere Infos unten). „Dies ist damit begründet, da wir keine so große Fluktuation haben wie Vereine, die mehr als 20 Parzellen haben“, sagt der Vorsitzende Björn Woywod.
  • Wartezeit: kann nicht bestimmt werden, da es keine Warteliste gibt. Laut dem Vorsitzenden empfiehlt es sich in der Regel, im Herbst oder im Frühjahr nach freien Parzellen zu fragen oder nachzusehen, ob eine Ausschreibung besteht, da dies die Zeiträume seien, in denen Kleingärten üblicherweise zur Abgabe stehen.

„Zur Ruhraue“: Bewerbungsverfahren

Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: „Sobald absehbar ist, dass eine Parzelle frei wird, veröffentlichen wir eine entsprechende Ausschreibung auf verschiedenen Plattformen mit einer Bewerbungsfrist von circa drei bis vier Monaten. Nach Ablauf dieser Frist laden wir interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch mit dem Vereinsvorstand ein. Dabei werden ihnen auch alle Pflichten im Rahmen des Vereinslebens erläutert. Die finale Auswahl erfolgt dann anhand definierter Kriterien und wird durch den Vorstand beschlossen“, erklärt der 1. Vorsitzende Björn Woywod auf Nachfrage.

Dieses Verfahren habe sich für den Kleingartenverein „Zur Ruhraue“ bewährt, da es den Verwaltungsaufwand für Wartelisten reduziere und ermögliche, gezielt Bewerberinnen und Bewerber auszuwählen, die aktiv zum Vereinsleben beitragen möchten. „Da unsere Anlage mit nur 20 Parzellen vergleichsweise klein ist, legen wir besonderen Wert darauf, dass neue Mitglieder nicht nur Freude am Gärtnern haben, sondern auch den gemeinschaftlichen Gedanken unseres Vereins mittragen. Dies umfasst sowohl die Pflege der eigenen Parzelle als auch die aktive Beteiligung an gemeinsamen Aktivitäten, Arbeitseinsätzen und Vereinsveranstaltungen“, sagt Björn Woywod.

Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch bei dem 1. Vorsitzenden melden und sich informieren, ob eine Parzelle frei ist.

Gartenbauverein Schwerte-Ergste

  • Größe: 23 Parzellen, die sich in der Größe unterscheiden. Die Größe reicht ungefähr bis zu 480 Quadratmetern pro Garten.
  • Kosten: 40 Cent Quadratmeterpreis pro Jahr (kein Abwasser)
  • Lage: An Unterdorfstraße und Ruhrtalstraße gelegen, im Norden grenzt ein großes Feld an, im Westen die Firma Noweda eG

Der Eingang zum Gartenbauverein Schwerte-Ergste.
Der Gartenbauverein Schwerte-Ergste führt eine Warteliste für Interessenten. © Johannes Staab

  • Kontakt: 2. Vorsitzender Christian Kuhlmann, (Tel.: 0162/7563054), 1. Vorsitzender Friedhelm Westermann
  • Warteliste: Es gibt eine Warteliste, auf der aktuell rund drei bis vier Personen stehen.
  • Wartezeit: Kann nicht abgeschätzt werden, da laut dem Gartenbauverein Ergste manchmal jahrelang niemand seinen Garten abgibt und manchmal mehrere in einem Jahr.

Blick in die Kleingartenanlage Gartenbauverein Ergste.
23 Parzellen gibt es im Gartenbauverein Ergste. © Johannes Staab

Dies ist Teil 2 unseres Überblicks. In einem dritten Teil sollen noch Informationen zu den Kleingartenanlagen „Zur Amsel“ und dem Gartenbauverein Wandhofen 1946 folgen.

Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vermissen Sie eine weitere Kleingartenanlage in Schwerte? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: schwerte@ruhrnachrichten.de

Zum Thema

„Zur Ruhraue“ gehört zum Bezirksverband Hamm-Kreis Unna der Kleingärtner

Zum Bezirksverband Hamm-Kreis Unna der Kleingärtner gehören die Schwerter Kleingartenanlagen „Amsel“, „Zur Ruhraue“ und „Am Grüntalteich“. Auf der Homepage des Bezirksverbandes stehen zu den Kosten für einen Kleingarten Orientierungswerte. Wie hoch die Preise jährlich tatsächlich ausfallen, sei von Verein zu Verein unterschiedlich, heißt es dort.

  • Pacht: 0,24 Euro/Quadratmeter
  • Vereinsbeitrag: je Verein unterschiedlich
  • Versicherung der Gartenlaube: ab 35 Euro/Jahr (Versicherungskosten richten sich nach dem Wert der Laube)
  • Beitrag - Landesverband: 31,70 Euro/Jahr
  • Wasser: ca. 1,50 Euro/Quadratmeter plus Grundgebühr
  • Strom: ca. 0,25 Euro/Kilowattstunde plus Grundgebühr
  • Aufnahmegebühr: je Verein unterschiedlich

Die weiteren Kleingärten in Schwerte im Überblick: