Kleingärten sind spätestens seit der Corona-Pandemie sehr begehrt und es ist daher schwierig, an einen zu kommen. Doch unmöglich ist es nicht. Wir werfen einen Blick ins Bundeskleingartengesetz und erklären, was es mit einem Kleingarten überhaupt auf sich hat und welche Pflichten regelmäßig auf Kleingärtner zukommen.
In unserem Überblick finden Sie die verschiedenen Kleingartenanlagen in Schwerte. Wir verraten Ihnen, wie lang die Wartelisten sind und wie Sie Kontakt aufnehmen können. Teil 1 unseres Überblicks beinhaltet folgende Kleingartenanlagen: Kleingarten „Am Grüntalteich“, Bahn-Landwirtschaft Geisecke 051 und Bahn-Landwirtschaft Schwerte 106.
Drittel-Teilung laut Gesetz
Nach dem Bundeskleingartengesetz ist ein Kleingarten „ein Garten, der zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (Kleingärtnerische Nutzung)“. Zudem liegt dieser in einer Anlage, „in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage)“.
Demnach müssen in einem Kleingarten auch Obst- und Gemüse angebaut werden. Es gilt die Drittel-Regel: ein Drittel Nutzpflanzen, ein Drittel und ein Drittel für Rasen und Aufbauten wie Laube und Terrasse. Die Drittel-Regel ist nicht die einzige Regel. Festgelegt ist zum Beispiel auch, wie hoch die Hecken sein dürfen. Wer einen Garten allein zum Ausspannen sucht, ist in einer Kleingartenanlage falsch. Denn neben der Arbeit im eigenen Garten fällt in der Regel auch Gemeinschaftsarbeit an. Wie viele Stunden jährlich zu leisten sind, wird in der jeweiligen Vereinssatzung festgelegt.

Kosten variieren
Zum Bezirksverband Hamm-Kreis Unna der Kleingärtner gehören die Schwerter Kleingartenanlagen „Amsel“, „Zur Ruhraue“ und „Am Grüntalteich“. Auf der Homepage des Bezirksverbandes stehen zu den Kosten für einen Kleingarten Orientierungswerte. Wie hoch die Preise jährlich tatsächlich ausfallen, sei von Verein zu Verein unterschiedlich, heißt es dort.
- Pacht: 0,24 Euro/Quadratmeter
- Vereinsbeitrag: je Verein unterschiedlich
- Versicherung der Gartenlaube: ab 35 Euro/Jahr (Versicherungskosten richten sich nach dem Wert der Laube)
- Beitrag - Landesverband: 31,70 Euro/Jahr
- Wasser: ca. 1,50 Euro/Quadratmeter plus Grundgebühr
- Strom: ca. 0,25 Euro/Kilowattstunde plus Grundgebühr
- Aufnahmegebühr: je Verein unterschiedlich

Kleingärten der Bahn-Landwirtschaft
Die Bahn-Landwirtschaft als anerkannte Sozialeinrichtung verwaltet vor allem Flächen der Deutschen Bahn, die für den Eisenbahnbetrieb nicht unmittelbar benötigt werden. Diese Flächen werden vorrangig zur kleingärtnerischen Nutzung verpachtet. Zwar steht auf der Seite der Bahn-Landwirtschaft, dass aktive und inaktive Beschäftigte des DB-Konzerns und des Bundeseisenbahnvermögens sowie deren Hinterbliebene Vorrang gegenüber anderen Pachtbewerbern hätten, dennoch seien alle Gartenbegeisterten willkommen.
Der Hauptverband der Bahn-Landwirtschaft wird in Bezirke unterteilt. Zum Bezirk Essen gehören die Unterbezirke „Geisecke 051“ und „Schwerte 106“. Die Kosten variieren und hängen von der Anlage und der Größe der Parzelle ab. Bei der Bahn-Landwirtschaft Schwerte 106 beispielsweise liegt die Jahrespacht einer 300 Quadratmeter großen Parzelle laut dem Vorsitzenden Dieter Bock bei etwa 120 bis 130 Euro.
In Schwerte gibt es neben den Kleingartenanlagen, die zum Bezirksverband Hamm-Kreis Unna der Kleingärtner und der Bahn-Landwirtschaft gehören, noch mehr Anlagen. Sie werden unter anderem von Gartenbauvereinen betrieben.
Drei Gartenanlagen im Überblick
Kleingarten „Am Grüntalteich“
- Größe: 58 Parzellen
- Lage: an der Ostberger Straße (zwischen den Bahngleisen und dem Grüntalteich im Schwerter Osten)
- Kontakt: Vorsitzender Jürgen Niehaus (Tel.: 0151/47039597), E-Mail: kgv.gruentalteich@gmx.de
- Warteliste: begrenzt auf 10 Plätze
- Wartezeit: 2-3 Jahre
Laut dem Vorsitzenden Jürgen Niehaus könne die Wartezeit auch mal sehr kurz ausfallen. Etwa bei einem Generationenwechsel. Oder wenn jemand die Arbeit unterschätzt habe.
Bahn-Landwirtschaft Geisecke 051
- Größe: 38 Parzellen
- Lage: neben der Schützenhalle des Bürgerschützenvereins Lichtendorf-Geisecke 1883 (Unnaer Straße 60a) liegt die Gartenanlage „In der Krümmde“, dazu kommen einzelne Gärten in der Karlstraße
- Kontakt: Vorsitzender Robert Walczak (Tel. 02304/22774)
- Warteliste: 6 Interessenten (ändert sich quartalsweise)
- Wartezeit: unterschiedlich
Wird ein Garten frei, würden laut dem Vorsitzenden Robert Walczak drei Interessenten von der Liste eingeladen, die sich den Garten anschauen können.
Bahn-Landwirtschaft Schwerte 106
- Größe: rund 200 Parzellen
- Lage: an der Schützenstraße mehr als 100 Gärten, am Grüntalteich 14 Gärten, am Kirschbaumsweg 11 Gärten, knapp 30 Gärten an der Eisenbahnunterführung
- Kontakt: Vorsitzender Dieter Bock (Tel. 0172/5796662, dieter161@gmx.de)
- Warteliste: knapp 20 Interessenten
- Wartezeit: abhängig von den Wünschen
Laut dem Vorsitzenden Dieter Bock werde auf der großen Anlage an der Schützenstraße am ehesten schneller ein Garten verfügbar.
Dies ist Teil 1 unseres Überblicks. In einem zweiten Teil folgen Informationen zu den Kleingartenanlagen „Zur Amsel“, „Zur Ruhraue“, dem Obst- und Gartenbauverein Wandhofen 1946 und dem Gartenbauverein Schwerte-Ergste.
Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vermissen Sie eine weitere Kleingartenanlage in Schwerte? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: schwerte@ruhrnachrichten.de
Die weiteren Kleingärten in Schwerte im Überblick:
Dieser Artikel ist erstmalig am 25. März 2025 erschienen.
Wieder Hochwasser in der „Amsel“: Zwischen diesen Luftbildern liegen zweieinhalb Jahre
Traum vom Kleingarten versinkt im Hochwasser: „Amsel“-Chef bleibt trotz Wassermassen gelassen