Der Kita-Navigator, das Online-System zur Kita-Platzvergabe in Schwerte, war überholt und ist Ende Mai dieses Jahres ausgelaufen. Ein neues Online-Vormerksystem sollte im September an den Start gehen. Doch jetzt haben Eltern in Schwerte eine schlechte Nachricht bekommen: Der angekündigte Start sei „bedauerlicherweise nicht gelungen“, informiert das Jugendamt per E-Mail. Bis Eltern jetzt erfahren, ob ihr Kind einen Platz in einer Schwerter Kita bekommt, dauert es drei Monate länger als sonst.
Auch auf der Homepage der Stadt Schwerte gibt es dazu einen Info-Text, der Eltern über den „Fehlstart“ informiert. „Ein lückenloser Wechsel auf das neue Online-Vormerksystem Kita Schwerte ist leider nicht möglich“, heißt es dort. „Die Plattform befindet sich seitens eines externen Dienstleisters noch im Aufbau.“
Zusage erst später
Die Folge: Eine Vormerkung für einen Kita-Platz zum 1. August 2024 werde daher erst ab dem 2. Januar 2024 möglich sein. „Um den Eltern ausreichend Zeit zu geben, ihr Kind für einen Betreuungsplatz vorzumerken, muss somit auch der Zeitpunkt der Platzzusagen verschoben werden“, heißt es sowohl auf der Homepage als auch in der E-Mail. Weiter steht dort: „Anders als in den Vorjahren, werden die Kita-Plätze zum 1. August 2024 im März 2024 zugesagt. Der genaue Zeitpunkt der Platzzusagen wird im Januar 2024 festgelegt.“
Dadurch würden alle Vormerkungen von Anfang Januar bis Ende Februar bei der Platzvergabe Berücksichtigung finden können. Die Eltern werden daher gebeten, die Vormerkung für einen Kita-Platz ab Januar 2024 zu tätigen. Gleichzeitig bitten die Mitarbeitenden des Jugendamtes um „Verständnis für die unvermeidbare Verschiebung des Zeitpunktes der Vormerkungen und damit auch der Platzzusagen“.
Nach dem Kinderbildungsgesetz, so die Stadt, müssten die Platzzusagen bis Ende Mai 2024 erfolgen. „Trotzdem war das Jugendamt Schwerte immer daran interessiert, den Eltern eine frühere Platzzusage zu ermöglichen.“
Einen persönlichen Eindruck verschaffen
In der Zwischenzeit könnten Eltern die Gelegenheit wahrnehmen, um die Kitas kennenzulernen, die für sie in Frage kommen. „Vereinbaren Sie einen Termin und verschaffen Sie sich persönlich einen Eindruck“, so die Stadt.
Anschließend werden die Vorteile des geplanten neuen Systems aufgezählt:
- Priorisierung der Vormerkungen für die Kitas und Kindertagespflege
- Einbindung der Kindertagespflegestellen
- Eltern erhalten eine Platzzusage von einer Kita
- Erinnerung bei Nichtannahme der Platzzusage
- Einladung zum Vertragsgespräch
- Weiterführung der Vormerkung nach Abschluss eines Betreuungsvertrages als Benutzerkonto für Elternbeiträge
- Information zu den Elternbeiträgen
- Hochladen der Einkommensunterlagen in dem Konto für Elternbeitragsberechnung möglich
- Die Vergabe der Kita-Plätze berücksichtigt Ihre Priorisierung. Dadurch können Platzzusagen passgenauer erfolgen und Platzabsagen vermieden werden. Das Platzvergabeverfahren wird effizienter.
„Mit dieser Änderung wird über web.kita ein Onlineportal mit einem Überblick aller Betreuungsplätze kommunaler und freier Träger in Schwerte sowie zur Vormerkung des Bedarfs an Betreuungsplätzen zur Verfügung gestellt“, heißt es. Es biete darüber hinaus die Möglichkeit, die für die Festsetzung des Elternbeitrages erforderlichen Unterlagen „einfach in dem vorhandenen Benutzerkonto hochzuladen und die entsprechenden Bescheide dort abzurufen“.
Sobald wie möglich werde eine Anleitung zur Nutzung des neuen Online-Bedarfsmeldesystems veröffentlicht. „Bedarfsanmeldungen für das laufende Kita-Jahr können Sie direkt bei den Kitas oder im Jugendamt abgeben.“ Für Auskünfte stehe das Jugendamt zur Verfügung.
Sind Sie von der Situation betroffen? Melden Sie sich gerne bei uns: schwerte@ruhrnachrichten.de
Bild von falschem TFG-Täter kursiert bei Facebook: Polizei warnt: „Verbreitung ist strafbar“
Arnina (8) nach dem Abschiebungs-Drama: „Sie hatte ständig Angst vor Polizisten“
„Maria’s Bierstübchen“ in Schwerte schließt: Ein letztes Mal „Vollgas“ geben