Noch gibt es einige, immer mehr verblassende Kreidereste auf der Graf-Diederich-Straße. Doch viel ist nicht mehr zu sehen vom Kirschblütenfest, das am vergangenen Wochenende hier stattfand. Nur die großen Verpackungssäcke mit Sand, die an beiden Enden der Straße stehen, künden noch von der Feier.
Für den Sandkasten
Der Sand diente als Absperrung, um das Straßenfest sicherer zu machen. Gespendet wurde er von Homel, doch nicht als Leihgabe. „Deshalb“, so findet Lichtkünstler und Veranstalter Jörg Rost, „sollen die Säcke nun einem weiteren Zweck dienen.“
Wer mag, kann sich hier bis Freitag feinsten Spielsand für den heimischen Sandkasten abholen. Bis dahin will er den Sand noch auf Paletten am Straßenrand stehen lassen. „Der Sand steht einfach an der Straße, eine Voranmeldung ist nicht nötig“, so Rost.
Insgesamt sind es sechs Säcke mit jeweils einem Kubikmeter Sand. Insgesamt fast fünf Tonnen feiner Sand stehen zur Verfügung. Danach will Rost den Rest an den städtischen Bauhof abgeben.
Stimmung hat gestimmt
Mit dem Kirschblütenfest 2023 ist der Veranstalter insgesamt zufrieden. Wetter, Zuschauer-Zuspruch und Stimmung hätten gestimmt. Und am Sonntag gab es sogar noch einen Mini-Tanz-in-den-Mai.
Eine Besonderheit des Kirschblütenfests 2023 war der Waffelstand, an dem der Veranstalter persönlich am Waffeleisen stand. Rost, der einst eine Lehre als Bäcker absolviert hat, präsentierte seinen Gästen Waffeln nach dem Rezept seines einstigen Lehrherren, dem Bäckermeister Kohlhase.
Else Lemmes (96) ist seit 80 Jahren Mitglied in der DLRG: „Das hat es so noch nicht gegeben“
Bestes Wetter zum Tanz in den Mai: Die schönsten Bilder vom Maifest-Sonntag in Westhofen
Re-Live-Video vom Anbaden 2023: Elsebad präsentiert ein neues Highlight für die ganze Saison