Premiere in der Fußgängerzone Kanaldeckel mit Stadtwappen sind auch in Schwerte angekommen

Premiere am Cavaplatz: Schwerter Stadtwappen ziert Kanaldeckel
Lesezeit

Sie sind ein Hingucker an fast jedem Ort, der etwas auf sich hält. Um das typische Motiv einzufangen, richten Touristen ihre Kameras ausnahmsweise einmal nicht auf Denkmäler oder historische Straßenzüge am Horizont, sondern einfach auf den Boden vor ihren Füßen. Kunstvoll verzierte Kanaldeckel mit dem jeweiligen Stadtwappen verstärken das Flair besonderer Plätze. Meistens ist auch noch der Name der Stadt in ihrer Rundung eingegossen, so dass sie sich in besonderer Weise dazu eignen, den eigenen Besuch vor Ort mit dem Handy zu dokumentieren und in alle Welt zu verschicken.

Der erste liegt am Cavaplatz

Das können jetzt auch die Gäste des Pannenkaukenfestes. Sie brauchen sich nur für ein paar Schritte von der Bühne am Postplatz zu entfernen. Denn am anderen Ende der Fußgängerzone, auf dem Cavaplatz, feiern Kanaldeckel mit dem Schwerter Stadtwappen ihre Premiere. Das allererste Schmuckstück mit dem Motiv der gekreuzten Schwerter ist hier im Pflaster verlegt worden - vor der Kulisse der nahen Altstadt mit dem schiefen Turm der St.-Viktor-Kirche.

In guter Gesellschaft: Kanaldeckel mit dem Motiv der Düsseldorfer Radschläger, einer mit der NRW-Landeshauptstadt verbundenen Tradition, gibt es zum Beispiel auf der Kö.
In guter Gesellschaft: Kanaldeckel mit dem Motiv der Düsseldorfer Radschläger, einer mit der NRW-Landeshauptstadt verbundenen Tradition, gibt es zum Beispiel auf der Kö. © dpa

„Auf meine Initiative hin hat die SEG (Stadtentwässerungs-Gesellschaft, d. Red.) 50 Kanaldeckel mit unserem Stadtwappen fertigen lassen, die nun nach und nach eingebaut werden“, berichtet der langjährige CDU-Ratsherr und stellvertretende Bürgermeister Jürgen Paul. Die runden Gussstücke tragen dazu die stolze Aufschrift „Schwerte - Hansestadt an der Ruhr“, wie sie seit einigen Jahren auch auf den gelben Straßenschildern an den Ortseingängen zu lesen ist, um an eine wirtschaftlich glanzvolle Ära der Stadtgeschichte zu erinnern.

Hergestellt in Deutschland

Die Stadtwerke, Konzernmutter der SEG, bestätigen, dass eine kleine Serie der besonderen Kanaldeckel bestellt worden ist. An ihrem Rand ist zu lesen, dass sie von der Firma MeierGuss hergestellt worden sind, die laut eigenem Internetauftritt für Gießereiprodukte „Made in Germany“ steht und seit Jahrzehnten unter anderem im Bereich der Entwässerungstechnik zu den Marktführern zähle. Das Familienunternehmen betreibt Gießereien in Limburg und Rahden.

Das namensgebende Wappentier prägt Kanaldeckel der Hansestadt Greifswald an der Ostsee.
Das namensgebende Wappentier prägt Kanaldeckel der Hansestadt Greifswald an der Ostsee. © dpa

Das große Angebot an „normalen“ Kanaldeckeln im Produktionsprogramm wird ergänzt durch besondere Ausführungen. „Auch ein Kanaldeckel kann zu einem Kunstwerk werden. Motivdeckel gehören zu den ,Schönen Künsten´ im Bereich der Schachtabdeckungen“, wirbt der Internet-Auftritt: „Mit Ideenreichtum und Einfühlungsvermögen werden Kundenwünsche realisiert. Schließlich soll ein Motivdeckel viele Jahre Freude bringen.“ Das sollen die Exemplare mit dem Schwerter Stadtwappen auch, die vor allem für markante Stellen wie den derzeit umgestalteten Marktplatz vorgesehen sind. Sie kommen aber nur dort zum Einsatz, wo ihre Vorgänger ohnehin umgetauscht werden müssen.

Wie kommen Hörder Kanaldeckel nach Schwerte?: Gusseiserne Zeitzeugen überlebten Bombenhagel

Persönlich enttäuscht: Ex-Vize-Bürgermeister Jürgen Paul tritt aus CDU aus

Ein Blick in die großen Kanäle in Schwertes Unterwelt