Lange Reisen waren während der Hochphasen der Corona-Pandemie undenkbar. Alternativ erkundeten die Menschen ihre Umgebung immer mehr. Sehenswürdigkeiten und Ziele in der Heimat bietet auch der Kreis Unna.
Im Jahrbuch für das kommende Jahr 2023 sind historische und touristische Entdeckungen zusammengefasst: mittelalterliche Stadtkerne, Überbleibsel der Industriegeschichte und Ziele der Neuzeit.
Besonderheiten aus Schwerte
Vor allem Besucherinnen und Besucher aus dem Umland sollen mit dem Jahrbuch angelockt werden. Das Jahrbuch Kreis Unna berichtet aber auch über frühere Zeiten. Zwei besondere Erinnerungen stammen aus Schwerte.
Ein Beitrag handelt vom größten und modernsten Dampflok-Ausbesserungswerk weit und breit, das 1922 in Schwerte an den Start ging. Als dann die Deutsche Bundesbahn Ende der 1960er-Jahre vom Dampfbetrieb Abschied nahm, blieb der Standort erhalten: Noch bis 1983 wurden hier Sonderfahrzeuge gewartet und repariert (Seite 160).
Die „Herberge zur Heimat“ wiederum hatte am Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit der unvorstellbaren Massenarmut, Hochkonjunktur: Sie bot mittellosen Wanderarbeitern, Landstreichern und Handwerksgesellen auf der Walz eine warme Mahlzeit und ein kostenloses Nachtlager. Das Haus an der Ecke Hagener Straße/Liethstraße gehörte zum Netzwerk der westfälischen Verpflegungsstationen mit dem Knotenpunkt Schwerte und diente neben der Fürsorge für die Wanderenden auch dem Schutz der Bewohner von Stadt und Land gegen die Wanderbettelei (Seite 150).
Mittlerweile erscheint das Kreisbuch in der 44. Ausgabe. Die 212 Seiten sind zum Preis von 13,90 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-944430-20-1).
Elsbeth und Heinz sind 70 Jahre verheiratet: „Mein Traum ist, dass ich dich noch lange behalte“
Geheimnisse im Dachstuhl von St. Viktor: Balken vom großen Brand und alte Graffiti
Erste Altstadtleuchten abmontiert: Sagenhafter Laternenpfad zieht um in andere Straßen