Ihr Lieblingsgericht sind die Palmeni. Teigtaschen, gefüllt mit selbstgemachtem Hackfleisch von der Pute oder von Rinder-Schweine-Mix, lassen das kulinarische Herz von Zhanna Yakhuis-Picireanu höher schlagen. Doch wenn die Chefin des neu eröffneten Restaurants Rosmarin von Tisch zu Tisch zu ihren Gästen geht, kann sie noch von viel mehr Spezialitäten aus ihrer ukrainischen Heimat vorschwärmen. Gut beraten ist beispielsweise, wer sein Menü statt mit üblichem Bier oder Cola mal gleich von dem selbstgemachten Trink-Kompott begleiten lässt - erfrischend und nicht zu süß zugleich.
Verführerische Torten im Turm
Wer das in Rekordzeit umgebaute Lokal an der Beckestraße 1 betritt, ist fast versucht, die Reihenfolge seiner Gänge umzukehren und ausnahmsweise mal mit dem Nachtisch zu beginnen. So verführerisch locken in dem gläsernen Vitrinenturm auf der Theke die unterschiedlichsten Kuchen, gezaubert von Zhanna Yakhuis-Picireanus und Freundin Maria Kopin. Was für eine Wahnsinnsmühe muss es allein sein, all die dünnen Teiglagen der Napoleon-Torte liebevoll mit einer Creme zu bestreichen und aufeinanderzuschichten. Ebensolche Kunstwerke sind die Medovik-Torte und Schokovegan auf den Etagen darunter.

Die Entscheidung fällt schwer. Und wird nicht leichter bei den Hauptspeisen aus der ukrainischen Küche, die erstmals in einem Schwerter Restaurant probiert und genossen werden können. Borschtsch, die Rote-Bete-Suppe mit Rindfleisch, kennt man vielleicht noch von ähnlichen Gerichten aus Polen. Aber schon die Kartoffelpuffer kommen ganz anders auf den Teller als ihre in Schwerte gefeierten Verwandten, die allgegenwärtigen Pannekauken. Statt mit Apfelmus serviert, mit Steinpilzen, beweisen sie Vielfältigkeit.
Pilze in vielen Kombinationen
„Wir haben viel mit Pilzen, aber die schmecken immer anders durch die Kombination“, verrät Zhanna Yakhuis-Picireanu. So wie bei den mit Steinpilz-Ragout gefüllten Teigtaschen Blinis, denen Parmesansoße und Pinienkerne die Geschmacks-Nuancen verleihen. In einem kleinen Steinguttopf zwischen Kartoffeln verborgen sind die gefüllten Teigtaschen Wareniki. Die Vorfreude beginnt schon beim Abheben des Deckelchens.

Eine besondere Spezialität des Hauses ist das Baby-Hähnchen Ziplienok, das über Nacht in eine geheime Marinade eingelegt und dann unter dem Druck eines Zwei-Kilo-Gewichts in der Pfanne gebraten wird. Und wer einmal Kotleta Kiew gegessen hat, vergisst diesen Namen nicht so schnell. So zart ist die gerollte Hähnchenbrust, deren Butterfüllung beim Frittieren schmilzt und das Fleisch saftig macht. Passend dazu gibt es geröstete Kartoffeln und Möhrensalat nach koranischer Art. Gewürzt mit Knoblauch und Koriander, ist auf einmal auch die andernorts oft so fade Rohkost ein Genuss.

Wer dem Reiz der Torten am Anfang seines Restaurantbesuchs widerstanden hat, der darf sich zum krönenden Abschluss mit einer anderen süßen Köstlichkeit belohnen. Um die Baumstriezel Trdelnik backen zu können, hat Zhanna Yakhuis-Picireanu extra eine Maschine mit dicken Rollen beschafft, auf denen sich der Teig über der Hitzequelle dreht. Zimt und Karamell verfeinern die knusprige Oberfläche des dabei entstehenden Hörnchens, das wie geschaffen ist für eine Füllung mit Eis, Sahne, Erdbeersoße und Beeren der Saison.
Themen- und Eventabende geplant
Und weil auch die Liebe zu einem Land durch den Magen geht, erfahren aufmerksame Gäste ganz nebenbei einiges über die ukrainische Kultur. So ist für den 30. September (Samstag) ein ukrainischer Abend mit Sechs-Gänge-Menü und Live-Musik mit einer Violinistin und einem Sänger geplant, für den eine Reservierung erforderlich ist. Mitte Oktober folgt ein Internationaler Tag, bei dem Weine von Georgien bis Frankreich vorgestellt und von landestypischen Speisen bei einem Zehn-Gänge-Menü begleitet werden. Auch ein Weihnachtsmenü und eine Silvesterparty mit Moderator und Musiker möchte Zhanna Yakhuis-Picireanu gern auf die Beine stellen. Zunächst einmal dankt sie allen Unterstützern bei der Eröffnung ihres Rosmarin am 1. September und allen Gästen, die ihr schon das Vertrauen geschenkt haben: „Und wir freuen uns auf weitere Gäste.“
Öffnungszeiten und Kontakt
- Das ukrainische Restaurant Rosmarin befindet sich an der Beckestraße 1, direkt gegenüber vom Bahnhof Schwerte.
- Geöffnet ist: montags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr; freitags von 11 bis 22 Uhr; samstags von 10 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 21 Uhr. Der Dienstag ist Ruhetag.
- Reservierungen sind möglich unter Tel. (02304) 9762777.
Teigtaschen, Borschtsch und Trink-Kompott: In Schwerte gibt es erstmals ukrainische Küche
Gutshof Wellenbad in Schwerte schließt bald für immer: „Ich finde kein Personal“
Bekannter Gastronom übernimmt das L’incontro: Zwei Varianten für die Wiedereröffnung