Schüler holen Platz Vier bei Roboterolympiade
Finale in Katar
Als bestes Team aus Europa in ihrer Kategorie reist das Team „Dacil Schwerte“ - die Roboter AG der Gesamtschule Schwerte - in dieser Woche zurück in die Ruhrstadt. Die Jugendlichen verpassten beim Finale der Roboterolympiade im katarischen Doha denkbar knapp das Treppchen. Dennoch war der Jubel groß.

Lea Jehn (Teilnehmer) Hendrik Buschhaus (technischer Assistent), Tim Luhmann (Teilnehmer), Klaus Müller (Assistent), Gabriele Kordel (Coach), Pascal Höhnel (Teilnehmer), Jannik Buschhaus (Assistent) und Dr. Uwe Heckers (Lehrer) freuen sich über den Erfolg.
"Die Stimmung ist schon die ganze Zeit über großartig, aber nach dem Ergebnis natürlich überschäumend", freute sich die ehemalige Physik- und Mathelehrerin Gabi Kordel, die mit nach Katar gereist war.
Ihr Projekt "Methanlöcher in der sibirischen Tundra", welches unter dem Oberthema "Roboter helfen bei der Erforschung von natürlichen Ressourcen in menschenfeindlichen Umgebungen" vorgestellt wurde, hat die Jurymitglieder überzeugt und den Schülern den vierten Platz beschert. "Damit sind wir als bestes Team aus Europa in unserer Kategorie platziert", so Kordel am Montag per Email. Teams aus 55 Ländern haben beim Weltwettbewerb für Roboter "WRO2015" teilgenommen.
Kartierender Roboter für Methangasquellen
Die Schüler hatten einen Roboter entwickelt, der austretendes Methangas erkennt und die betreffende Position in eine Karte einträgt. Damit konnten die Schüler einen Beitrag zur Forschung leisten. Im Juni qualifizierten sie sich für die Teilnahme in Katar beim Deutschlandfinale der Roboterolympiade.