Vielleicht liegt sie noch irgendwo im Bücherschrank oder in einer Seitentasche des Wanderrucksacks: Die vermeintlich ausgediente Kult-Liedersammlung „Die Mundorgel“ ist noch immer aktuell und gehört zu jedem Lagerfeuer dazu – von den rund 14 Millionen verkauften Exemplaren wird sicherlich noch eine große Anzahl aktiv genutzt.
Das kleine, handliche, in rot gehaltene Büchlein im Westentaschenformat, das bereits einige Generationen auf Wandertouren begleitet hat, ist im Laufe seines 70-jährigen Bestehens von rund 130 Liedern auf zirka 280 Titel herangewachsen und dient noch immer „Jung und Alt“ als musikalischer Gefährte – Tradition und kulturelles Volksgut inklusive.
Tolles Weihnachtsspecial
Mit dem Mitsing-Konzert unter dem Motto „Süßer die Kehlen nie klingen“ lockten die vier Musiker der Bochumer Band „The Mundorgel Project“ am Dienstagabend (12.12.) rund 300 Besucherinnen und Besucher in die Halle 3 der Rohrmeisterei – mit dabei waren auch 35 Mitglieder einer Pfadfindergruppe aus Hagen.
Ein humorvolles, aber auch besinnliches und mit einigen Rock- und Überraschungs-Effekten gespicktes Weihnachtsspecial hatten die Bandmitglieder David Finke, Daniel Brandl, Pele Goetzer und Hannes Weyland zusammengestellt. „Mitsingen, Mitklatschen und Mitlachen gehören unbedingt dazu, das Publikum ist unser Bandmitglied auf Augenhöhe – ohne die läuft hier nichts“, erklärt Daniel Brandl das Mitsing-Konzept.
Okay, nicht alle Songs waren aus der Mundorgel-Songcollage entnommen, „aber sie gehören eigentlich dort hinein“, argumentierte David Finke die weihnachtlich geprägte Songauswahl mit einem Lachen.
Publikum hochmotiviert
Allerspätestens beim Rolf-Zuckowski-Ohrwurm „In der Weihnachtsbäckerei“ hatten die vier Musiker das Publikum in ihren Bann gezogen: Die Besucher gaben „Alles“ – ein Weihnachtskonzert mit hohem Spaß- und Mitmachfaktor. „Ihr seid die Stars des Abends“, motivierte Pele Goetzer das Publikum.
Und wer nicht bei allen Liedern und den vielen Strophen textsicher war, konnte als Mitsing-Service auf der großen Leinwand den Liedverlauf ablesen – zumal die Musiker bei einigen der nicht nur weihnachtlichen Songs die Texte ein wenig „modifiziert“ hatten.
So wurde etwa aus „Kling, Glöckchen“ der Titel „King Löckchen“ und Hannes Weyland interpretierte in gekonnter und humorvoller Art den spanischen Weihnachtshit „Feliz Navidad“ in verschiedensten Sprachen aus aller Welt – da war selbst die Leinwand als Mitsinghilfe überfordert.
„The Mundorgel Project“ kommt wieder
Viel Beifall im Stehen und Bravo-Rufe gab es für die Band nach dem über zweistündigen Spektakel – wurden doch die Musiker zu gemeinsamen Mitmach-Zugaben nochmals herausgefordert. „Ein tolles Publikum, da kam einiges für uns zurück auf die Bühne“, resümierte Hannes Weyland.
Auch Besucher Wilfried (48) aus Westhofen war begeistert: „Das war ein toller Abend – mir sind viele Dinge auch aus der Kindheit wieder eingefallen. Und dass eine Vier-Mann-Band ein Mitsing-Konzert auf die Beine stellt, ist mir noch nicht untergekommen – ein echtes Novum. Beim nächsten Mal sind meine Frau und ich wieder mit dabei.“
Und das kann schon bald sein. „Anfang März im kommenden Jahr sind wir wieder hier in der Rohrmeisterei, dann mit einem echten Mundorgel-Mitsing-Abend“, versprach David Finke.
Zum Abschluss des Abends gab es „standesgemäß“ das lautstark und gemeinsam gesungene „Steiger-Lied“ – Glück auf!

Komplette Station völlig entkernt: Marienkrankenhaus baut Zimmer mit Hotelstandard
Lebenskrise führt sie zum Traumjob: Selina (27) macht den Tod zum Beruf und wird Bestatterin
Jörg Rost veröffentlicht Bilderbuch seiner Lichtkunst: Erlös fließt in Kulturprojekte 2024