Riesiger Andrang beim Kinderfest 23 Nisan rund um Moschee und Hindutempel

Riesiger Andrang beim Kinderfest: 23 Nisan rund um Moschee und Tempel
Lesezeit

So viel Andrang herrschte am Beckenkamp wohl selten, und vor allem war es ein sehr gemischtes Publikum. Der Parkplatz von Jawoll und dem Schuhcenter an der Einmündung zur Hagener Straße war überfüllt, denn die Gäste waren nicht nur aus der Schwerter Innenstadt angereist.

Die Vorsitzende des Integrationsrates, Aynur Yavuz, und Bürgermeister Dimitrios Axourgos eröffneten das Fest.
Die Vorsitzende des Integrationsrates, Aynur Yavuz, und Bürgermeister Dimitrios Axourgos eröffneten das Fest. © Foto: Manuela Schwerte

Das Fest 23 Nisan hat in Schwerte schon eine gewisse Tradition. Bis zur Corona-Pause hatte es stets auf dem Plateau hinter der Rohrmeisterei stattgefunden. In der Erstauflage nach der Zwangspause nutzte man nun den Beckenkamp. Denn schließlich beherbergt die kleine Seitenstraße der Beckestraße nicht nur die Moschee, sondern auch den noch im Bau befindlichen Hindutempel. Und so konnten sich beide Glaubensgemeinschaften mit einbringen. Ein Konzept das aufging.

Nisan heißt April

Das Kinderfest „23 Nisan“ geht zurück auf den Gründer der Türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk. Am 23. April wurde das erste türkische Parlament eröffnet. Atatürk widmete diesen Tag allen Kindern, denn Kinder seien die Zukunft jeden Landes. Und April heißt auf Türkisch „Nisan“. Seit dem die Uno 1979 das Jahr des Kindes gefeiert hat, wird auch in vielen anderen Ländern der Welt der 23. April als Kindertag gefeiert. In Schwerte übernahm man die Tradition auch um Brücken zu schlagen.

Allen Kindern gewidmet

„Dieses Fest ist den Kindern aller Nationalitäten in unserer Stadt gewidmet“, betonte deshalb auch Schirmherr und Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „Es ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Miteinanders geworden.“

Zu den Unterstützern des Festes in Schwerte gehören neben den Gemeinden noch der KuWeBe, das Freiwilligen-Zentrum, der AK Asyl, der Türkische Elternbund, das KI Kreis Unna, die Volksbank Schwerte, die Sparkassenstiftung Schwerte, die Stadtwerke Schwerte, der Rotary Club, die Kühlmöbel Manufaktur Schwerte und Schrezenmaier Kältetechnik.

Es war rappelvoll auf dem Gelände rund um die Moschee.
Es war rappelvoll auf dem Gelände rund um die Moschee. © Heiko Mühlbauer

Von 13 bis 18 Uhr gab es ein reichhaltiges Programm: Los ging es mit der Eröffnung durch Bürgermeister Dimitrios Axourgos und die Vorsitzende des Integrationsrates Aynur Yavuz. Dann ging es Schlag auf Schlag: Kleine Tempeltänzerinnen, Musik, der Circus Refugi und eine große Tombola gehörten dazu. Daneben Stände mit Speisen und Getränken von Pommes über türkische bis zu indischen Spezialitäten, Eiscreme, Torwandschießen und ein großes Vorleseprogramm. Die Geschichten wurden übrigens in Deutsch, Türkisch, Ukrainisch, Tamilisch und Arabisch vorgelesen.

In der Ausbildung kennengelernt: Vanessa (25) und Jan (28) sagen Ja zu einem gemeinsamen Leben

So läuft es beim Markt-Umbau in Schwerte: Tiefgarage wird freigelegt