Neuer Radweg zwischen Schwerte und Westhofen Hagener Straße wird zur Baustelle

Neuer Radweg zwischen Schwerte und Wandhofen
Lesezeit

Es ist eine Erfolgsstory für das im September 2023 offiziell verabschiedete Radverkehrskonzept in Schwerte: der neue Radweg für die Hagener Straße. Jetzt kommt so richtig Bewegung in die Sache. Im Januar wird die Baumaßnahme ausgeschrieben, im Frühjahr 2024 soll der Bau voraussichtlich beginnen, wie Jan Menges, Amtsleiter des Planungsamtes in Schwerte, auf Anfrage unserer Redaktion bestätigt. Die Hagener Straße ist eine der Radvorrangrouten, die im Rahmen des Radverkehrskonzepts priorisiert werden, und zwar dort, wo aktuell der Zustand für Radfahrer in der Stadt besonders schlecht und gefährlich ist. Im November 2019 wurde in der Nacht ein Fußgänger angefahren und tödlich verletzt.

1,7 Kilometer lange Strecke

Weil es sich um eine Landesstraße (L673) handelt, war es für die Stadt wichtig, den Landesbetrieb Straßen.NRW als Betreiber mit ins Boot zu holen. Im Februar 2021 wurde die Zusammenarbeit dann offiziell. Zwischen der Wannebachstraße und der Hermann-von-Wanthoff-Straße/Am Kornfeld wird der neue Radweg gebaut. „Diese Maßnahme verbessert die Infrastruktur für Radfahrer in unserer Stadt und ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Nahmobilität“, erklärte Bürgermeister Dimitrios Axourgos.

Im Februar 2021 war es beschlossene Sache: Die Hagener Straße kriegt einen neuen Radweg.
Im Februar 2021 war es beschlossene Sache: Die Hagener Straße kriegt einen neuen Radweg. © Stadt Schwerte

Mit der etwa 1,7 Kilometer langen Strecke soll eine Lücke in der Schwerter Radverkehrsinfrastruktur geschlossen werden. Die Stadt Schwerte plant und baut im Auftrag des Landesbetriebs diese Ergänzung für das lokale Radwegenetz. Der kombinierte Zweirichtungsgeh- und -radweg wird auf der südlichen Seite der Hagener Straße, in Fahrtrichtung Westhofen auf der linken Seite, mit einer Breite von 2,5 Metern und einem zusätzlichen Schutzstreifen gebaut.

Baustelle und Sperrung: Auswirkungen für Autofahrer

Die gesamte Fläche muss dafür neu eingeteilt werden: Es bleibt bei zwei Fahrspuren für den Autoverkehr, trotzdem müssen die Spuren durch den neuen Radweg verschoben werden und der jetzige „Pannenstreifen“ wird mit zur Fahrbahn. Eine Deckenerneuerung ist an der Stelle ein Muss, wie sich herausgestellt habe, so Menges. Die aktuellen Markierungen werden komplett abgefräst, damit bei Nässe keine Schatten davon mehr auf der Straße auftauchen. Was bedeutet das für Autofahrer? „Keine Vollsperrung“, versichert Jan Menges. Während der Bauarbeiten wird aber jeweils eine Spur für den Verkehr gesperrt. „Ganz zum Abschluss der Arbeiten, wenn der Asphalt neu gemacht wird, dann muss für ein oder zwei Tage voll gesperrt werden.“

Der "Pannenstreifen" wird Teil der Fahrbahn werden. Durch den neuen Radweg werden die Spuren auf der Hagener Straße neu aufgeteilt.
Der "Pannenstreifen" wird Teil der Fahrbahn werden. Durch den neuen Radweg werden die Spuren auf der Hagener Straße neu aufgeteilt. © Irina Höfken

Im Zuge der Arbeiten wird auch die Bushaltestelle „Ruhrakademie“ barrierefrei ausgebaut. Das gilt auch für den südlichen Haltepunkt „Wandhofen“ sowie weitere Querungen für Fußgänger.

2,2 Millionen Euro für den Bau veranschlagt

Veranschlagt sind für die Planung und den Bau 2,2 Millionen Euro, die Straßen.NRW für den Rad- und Gehweg an der Hagener Straße investiert. Die Kosten werden alleine durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen getragen. Auf die Stadt kommen keine Kosten zu.