Quiz zu alter Schrift: Können Sie Sütterlin lesen?

10 Schriftproben

Wellen und Haken, Striche und Schlaufen - die meisten werden mit der alten Schrift Sütterlin nicht mehr viel anfangen können. Doch so schwer ist es eigentlich gar nicht, wenn man den Dreh einmal raus hat. Wir haben zehn Schriftproben vorbereitet. Können Sie die lesen? Testen Sie es in unserem Quiz.

HENNEN

, 17.03.2016, 14:26 Uhr / Lesedauer: 1 min

Testen Sie hier, wie gut Sie die alte Schrift lesen können - was verbirgt sich hinter diesen Wörtern und Sätzen?

Das ist Sütterlin
Ludwig Sütterlin entwickelte die Schrift im Jahr 1911. Die Preußen haben sie 1915 eingeführt. Dabei handelte es sich um eine Ausgangsschrift. Das heißt, sie war ein Schriftmuster, das der optischen Orientierung für das Schreibenlernen in der Schule dienen sollte.
In den 1920er-Jahren hat die Sütterlinschrift die deutsche Kurrentschrift abgelöst. 1935 wurde sie in einer abgewandelten Form, dazu gehörten eine leichte Schräglage und weniger Rundformen, als Deutsche Volksschrift Teil des Lehrplans. In der Folge des Schrifterlasses wurde sie jedoch mit einem Rundschreiben vom 1. September 1941 verboten. Im Jahr 1942 folgte nach dem Sütterlin-Verbot die Einführung der lateinischen Schrift als Ausgangsschrift. An west- und ostdeutschen Schulen wurde nach Kriegsende außer der lateinischen Ausgangsschrift die deutsche Schreibschrift teilweise bis in die 1980er-Jahre zusätzlich gelehrt.

 

 

Zur Verfügung gestellt hat uns die Schriftproben Friedhelm Arno Berthold aus Hennen bei Schwerte. Schwungvoll, fast künstlerisch lässt er den Edding-Stift über das schneeweiße Papier gleiten. Mit kindlicher Begeisterung schreibt der 83-Jährige Wörter und Sätze auf. In der alten Sütterlinschrift.

Das, was Berthold schreibt, ist nur schwer lesbar. Die Sütterlinschrift kennen viele heute nicht mehr. Und auch bei Berthold ist es viele Jahre her, dass er die historische Schrift gelernt hat. „Als Sechsjähriger, also als i-Männchen, habe ich in der Volksschule damit angefangen“, sagt Berthold.

Briefe und Einkaufszettel schreiben

Bis heute ist ihm diese Fähigkeit erhalten geblieben. Auch, weil er immer noch Briefe und Einkaufszettel in Sütterlin schreibt.

„Die Schrift ist ja auch Kultur, ein Stück lebendiger Geschichte“, erzählt Berthold. Für die heutige Jugend sei es jedoch immer schwerer, neue Schriften zu lernen. „Kinder sind schon mit der einen Schrift überlastet. Sie haben keine Zeit, Sütterlin zu lernen und bekommen auch keine Unterstützung der Großeltern“, sagt Berthold, der die Entwicklung bedauert.

Die Plattdeutschfreunde treffen sich in Hennen

In Hennen hat sich mittlerweile allerdings herumgesprochen, dass die Arbeitsgruppe Plattdeutsch des Heimat- und Kulturvereins, zu der auch Berthold gehört, in Sachen Sütterlin gut in Schuss ist. Bei ihrem monatlichen Treffen im Martin-Luther-Haus haben die Plattdeutschfreunde am Mittwochnachmittag auch die Möglichkeit geboten, sich alte Postkarten und Texte übersetzen zu lassen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So war das Treffen der Sütterlinfreunde Hennen

Die Sütterlinschrift kann heute kaum noch jemand schreiben. Die Plattdeutschfreunde Hennen wissen noch, wie es geht. Sie haben sich am Mittwoch getroffen.
17.03.2016
/
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben
Hier im Portät© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Sütterlinschrift bei den Plattdeutschfreunden Hennen
Friedhelm Arno Berthold hat ein paar Wörter für die RN aufgeschrieben© Foto: Manuela Schwerte
Schlagworte

„Wir haben sogar Anfragen von Leuten bekommen, die alte Feldpostbriefe aus dem Krieg haben, diese aber nicht lesen können“, berichtet der 83-Jährige. Gemeinsam mit seinen Plattdeutschfreunden spielte Berthold daher den Übersetzer.  

Das nächste Treffen
Am kommenden Dienstag, 22. März, bietet Berthold erneut die Möglichkeit, sich Sütterlin-Texte übersetzen zu lassen. Dann ist er mit seiner Arbeitsgruppe ab 14.30 Uhr im Café Herrlich, Markt 4.  

 

Schlagworte: