''Physikanten'' lassen im Freischütz die Gurke glühen

Wissenschafts-Show

Themen aus der komplizierten Welt der Naturwissenschaften anschaulich erklärt - dafür stehen "Die Physikanten", halb Wissenschaftler und halb Entertainer. Nun kommen sie nach Schwerte in den Freischütz. Uns haben sie vorab ihre verrücktesten Tricks gezeigt.

SCHWERTE

von Von Peter Bandermann

, 06.11.2013, 16:33 Uhr / Lesedauer: 1 min
Physik ist, wenn die Gurke glüht: Marcus Weber von den "Physikanten" lässt mit Strom und Leuchtdioden eine Gewürzgurke glühen. Diese und andere verrückte Ideen aus der weiten Welt der Naturwissenschaften kommen als Comedy-Show rüber

Physik ist, wenn die Gurke glüht: Marcus Weber von den "Physikanten" lässt mit Strom und Leuchtdioden eine Gewürzgurke glühen. Diese und andere verrückte Ideen aus der weiten Welt der Naturwissenschaften kommen als Comedy-Show rüber

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wissenschafts-Show mit westfälischer Küche

im Westfälischen Industrieclub in Dortmund und im Schwerter Freischütz führen "Die Physikanten" ihren Gästen die wunderbare Welt der Wissenschaft vor Augen. Grüne Gurken glühen gelb, Dichte Wolken schweben durch den Saal und Menschen funktionieren als elektrische Leiter. Dazu gibt es ein Vier-Gänge-Menü. Diese Bilder zeigen den Physiker Marcus Weber und verrückte Experimente.
05.11.2013
/
Marcus Weber lässt die Gurke glühen: Show-Effekte wie dieser sind nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen. Die Physikanten erklären die Natur-Phänomene unterhaltend.© Foto: Dieter Menne
Grüne Gewürzgurke glüht gelb: Ein lang anhaltender Stromfluss macht's möglich.© Foto: Dieter Menne
Es zischt und dampft, wenn die Physikanten auf die Bühne steigen. Stickstoff sorgt für nebulöse Überraschungen.© Foto: Dieter Menne
Wo auch immer die Physikanten auftreten: Ihre Experimente sind ein Hingucker.© Foto: Dieter Menne
Wo auch immer die Physikanten auftreten: Ihre Experimente sind ein Hingucker.© Foto: Dieter Menne
Mit einem Akkubohrer bringt Marcus Bohrer einen schweren Kreisel in Fahrt. Das hat Folgen für einen Koffer ...© Foto: Dieter Menne
... denn der per Akkubohrer aufgedrehte schwere Kreisel verleiht dem Koffer ein schwebendes Eigenleben.© Foto: Dieter Menne
Griff auf die Glatze: Jörg Prüser lässt so einen handelsüblichen MP3-Spieler erklingen. Wie, erklären die Physikanten.© Foto: Dieter Menne
Schlagworte Dortmund

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wissenschafts-Show mit westfälischer Küche

im Westfälischen Industrieclub in Dortmund und im Schwerter Freischütz führen "Die Physikanten" ihren Gästen die wunderbare Welt der Wissenschaft vor Augen. Grüne Gurken glühen gelb, Dichte Wolken schweben durch den Saal und Menschen funktionieren als elektrische Leiter. Dazu gibt es ein Vier-Gänge-Menü. Diese Bilder zeigen den Physiker Marcus Weber und verrückte Experimente.
05.11.2013
/
Marcus Weber lässt die Gurke glühen: Show-Effekte wie dieser sind nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen. Die Physikanten erklären die Natur-Phänomene unterhaltend.© Foto: Dieter Menne
Grüne Gewürzgurke glüht gelb: Ein lang anhaltender Stromfluss macht's möglich.© Foto: Dieter Menne
Es zischt und dampft, wenn die Physikanten auf die Bühne steigen. Stickstoff sorgt für nebulöse Überraschungen.© Foto: Dieter Menne
Wo auch immer die Physikanten auftreten: Ihre Experimente sind ein Hingucker.© Foto: Dieter Menne
Wo auch immer die Physikanten auftreten: Ihre Experimente sind ein Hingucker.© Foto: Dieter Menne
Mit einem Akkubohrer bringt Marcus Bohrer einen schweren Kreisel in Fahrt. Das hat Folgen für einen Koffer ...© Foto: Dieter Menne
... denn der per Akkubohrer aufgedrehte schwere Kreisel verleiht dem Koffer ein schwebendes Eigenleben.© Foto: Dieter Menne
Griff auf die Glatze: Jörg Prüser lässt so einen handelsüblichen MP3-Spieler erklingen. Wie, erklären die Physikanten.© Foto: Dieter Menne
Schlagworte Dortmund

„Das macht total viel Spaß“, garantiert der Physiker Weber, der Gurken glühen und Wolken schweben lässt und mit Überraschungs- und Aha-Effekten nicht zimperlich ist.

Motto: „Bei uns lernen Sie mehr über Physik als Sie in der Schule vergessen konnten.“ Auch Lehrer sind als Gäste willkommen. Ihnen rät er für anschaulichen Unterricht: „Spannende Experimente. Formeln auf das Nötigste reduzieren.“ Vielleicht geht das Science-Dinner beim Dienstherrn ja als Fortbildung durch.   

Termine und Tickets
Das Science-Dinner steht im Schwerter Freischütz an der Hörder Straße dreimal auf dem Programm: am 27. und 28. Dezember sowie 17. Januar. Einlass jeweils 18.30 Uhr (Beginn 19 Uhr).
Karten für die Dinner-Show und das Vier-Gänge-Menü kosten 69 Euro.
Vorverkaufs-Telefon: 02304 / 982990.