„Nicht nach unserer Vorstellung“: Junge Union fordert Ausbau des City-WLAN
City-WLAN
Das städtische Wifi „Schwerte Hotspot“ ist aktuell an zehn öffentlichen Plätzen der Schwerter City erreichbar. Für die Junge Union geht das nicht weit genug.

Am Marktplatz kann mithilfe des Schwerte-Hotspots im Internet gesurft werden. © Reinhard Schmitz
Seit längerem können Schwerter Bürger und Besucher an öffentlichen Plätzen in der Innenstadt das WLAN-Stadtnetz nutzen, um kostenfrei im Internet zu surfen. Momentan ist das City-WLAN an insgesamt zehn Standorten für zwei Stunden pro Tag verfügbar – vom Postplatz über den Marktplatz bis zur Rohrmeisterei und auch im Elsebad.
Entstanden ist das Projekt „Hotspot Schwerte“ in Zusammenarbeit der Stadtwerke Schwerte, der Stadtsparkasse und der Stadtwerke-Tochter Elementmedia.
WLAN-Netzwerk für gesamte Innenstadt
Für die Junge Union, die Jugendorganisation der CDU, reicht die momentane Flächenabdeckung des städtischen WLAN nicht aus. Auf einem Spaziergang entdeckten die Jungpolitiker sowohl Orte, an denen ein Hotspot nützlich sei, aber noch nicht zur Verfügung gestellt wurde, als auch Orte, an denen die jetzige Leistungsfähigkeit nicht immer ausreiche.
„So wie das städtische Internet bisher ist, läuft es nicht ganz nach unseren Vorstellungen für eine moderne Innenstadt“, berichtet JU-Mitglied Maximilian Prior. „Beispielsweise in der Fußgängerzone oder an der Musikschule hat man keinen Empfang.“
Nach den Vorstellungen der Jungen Union sollte das WLAN-Netz bestmöglich flächendeckend in der Schwerter City erreichbar sein. Die Qualität des Internets sei dagegen weitestgehend in Ordnung.

Auf den Bänken an der Postplatz-Kastanie ist das WLAN-Netz Schwerte empfangbar. Verschlüsselt ist es nicht. © Reinhard Schmitz
In einem mittlerweile zurückgezogenen Antrag forderte die Junge Union zunächst die grundlegende Einrichtung eines öffentlichen WLAN-Netzwerkes. Da an dem Netz zum Zeitpunkt der Erstellung des Antrags gerade Reparatur-Arbeiten durchgeführt wurden, gingen die Mitglieder der Jugendorganisation zunächst davon aus, dass es bisher noch kein öffentliches WLAN in der Schwerter City gäbe.
„Wir haben den alten Antrag nun noch einmal überarbeitet und der CDU-Fraktion vorgelegt“, so Prior: „Dabei steht die Partei hinter uns.“ Der damalige Kostenvoranschlag für eine Einrichtung eines Netzwerks habe bei rund 20.000 Euro gelegen. „Da die Strukturen ja doch schon bestehen, sollte ein Ausbau wohl günstiger sein.“