Neue Orgel in Schwerte war erstmals zu hören

Einweihung der Orgel in St. Viktor

Am 1. Advent erklang zum ersten Mal die neue Orgel in St. Viktor. Diesen historischen Moment wollten sich viele Schwerter nicht nehmen lassen, so dass die Kirche am Marktplatz am Sonntagmorgen aus allen Nähten platzte. Nicht einmal 150 zusätzliche Stühle verschafften allen Kirchenbesuchern einen Sitzplatz.

SCHWERTE

von Von Andrea Reinecke

, 30.11.2014, 14:18 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Orgeleröffnung in St. Viktor: Nicht einmal 150 zusätzliche Stühle verschafften allen Kirchenbesuchern einen Sitzplatz.

Die Orgeleröffnung in St. Viktor: Nicht einmal 150 zusätzliche Stühle verschafften allen Kirchenbesuchern einen Sitzplatz.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das sagen die Schwerter zur neuen Orgel

Die neue Orgel in St. Viktor rührte mit ihrem imposanten Klang bereits einige Gottesdienstbesucher zu Tränen. In unserer Fotostrecke sehen Sie, wer sich schon alles euphorisch zu dem Instrument geäußert hat.
30.11.2014
/
Die Orgeleröffnung in St. Viktor: Nicht einmal 150 zusätzliche Stühle verschafften allen Kirchenbesuchern einen Sitzplatz.© Foto: Bernd Paulitschke
Günter zur Nieden, Orgelbauverein Schwerte "Es ist ein ergreifender und besonderer Tag für uns alle. Bereits gestern Abend haben wir uns gemeinsam eingestimmt auf das Ereignis heute."© Foto: Andrea Reinecke
Sänger des Vokalquartetts mit Simone Asua-Honert: »Zwischen den Einsätzen genießen wir den Blick von der Empore der Orgel.« und »Wir sind in der Kirche großgeworden und freuen uns riesig über die neuen Möglichkeiten mit der Kern-Orgel.«© Foto: Andrea Reinecke
Ehepaar Berner und Emmi Beck (re.): "Ein besonderer Tag für alle Schwerter. Wir sind voller Vorfreude."
© Foto: Andrea Reinecke
Doris Kotte, deren Mann Volker mit der Orgel ein Herzensprojekt verfolgte und der leider im vergangenen Jahr starb: "Ein ganz besonderer Moment für mich und ich finde die Orgel einfach nur großartig. Das Design und die Materialien passen wunderbar hierher. Ich bin gerührt."© Foto: Andrea Reinecke
Ernst Schmerbeck: "Jetzt hat Schwerte eine würdige Orgel in der St.Viktor Kirche. Die Tage der Zigarrenkiste sind vorbei. Nun haben wir ein Schmuckstück bekommen und es ist ein großer Tag für die Stadt.«© Foto: Andrea Reinecke
Uwe Schiemann, einer der Gastorganisten am Einweihungstag: »Die Hansestadt Schwerte an der Ruhr hat jetzt nicht nur den wunderbaren Bösendorfer sondern auch eine Kern-Orgel. Nicht ohne Grund hat der Meister auch in der Liebfrauenkirche Hand angelegt. Wunderbar!«© Foto: Andrea Reinecke
Erika Gehwolf und Regina Eckhardt, Sängerinnen in der evangelischen Gemeinde: »Wir erinnern uns noch gut an das letzte Jahr in Sankt Marien. Der ökumenische Gedanke wurde durch die Bauarbeiten gefördert. Alle sind nun eingeladen, die Orgel und St. Viktor zu genießen.«© Foto: Andrea Reinecke
Familie Noll mit den Kindern Altjee und Geseke: »Unsere Kinder haben Patenschaften für kleine Orgelpfeifen. A und G - passend zu den Kindernamen. Ein großer Tag für uns.«© Foto: Andrea Reinecke
Kurt Brenne, Posaunenchor des CVJM: "Es ist uns eine Ehre die Gäste mit unseren Klängen in die Kirche zu leiten."
© Foto: Andrea Reinecke
Herbert Schmitt: »Auch für uns Katholiken ist es ein schöner Tag. Geschichtlich betrachtet gehört uns die Kirche ja auch ein Stück. Und St. Viktor ist ein katholischer Heiliger. Wir freuen uns gemeinsam.«© Foto: Andrea Reinecke
Daniel Kern, Orgelbaumeister: "Die Menschen denken manchmal Metall und Holz sind totes Material. Das stimmt nicht. Die Orgel lebt und reagiert mit dem Raum."© Foto: Andrea Reinecke
Klaus Kilian, KuWeBeChef in Schwerte: »Für die ganze Stadt ist die neue Orgel ein enormer Gewinn und eine große Bereicherung.«© Foto: Andrea Reinecke
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das sagen die Schwerter zur neuen Orgel

Die neue Orgel in St. Viktor rührte mit ihrem imposanten Klang bereits einige Gottesdienstbesucher zu Tränen. In unserer Fotostrecke sehen Sie, wer sich schon alles euphorisch zu dem Instrument geäußert hat.
30.11.2014
/
Die Orgeleröffnung in St. Viktor: Nicht einmal 150 zusätzliche Stühle verschafften allen Kirchenbesuchern einen Sitzplatz.© Foto: Bernd Paulitschke
Günter zur Nieden, Orgelbauverein Schwerte "Es ist ein ergreifender und besonderer Tag für uns alle. Bereits gestern Abend haben wir uns gemeinsam eingestimmt auf das Ereignis heute."© Foto: Andrea Reinecke
Sänger des Vokalquartetts mit Simone Asua-Honert: »Zwischen den Einsätzen genießen wir den Blick von der Empore der Orgel.« und »Wir sind in der Kirche großgeworden und freuen uns riesig über die neuen Möglichkeiten mit der Kern-Orgel.«© Foto: Andrea Reinecke
Ehepaar Berner und Emmi Beck (re.): "Ein besonderer Tag für alle Schwerter. Wir sind voller Vorfreude."
© Foto: Andrea Reinecke
Doris Kotte, deren Mann Volker mit der Orgel ein Herzensprojekt verfolgte und der leider im vergangenen Jahr starb: "Ein ganz besonderer Moment für mich und ich finde die Orgel einfach nur großartig. Das Design und die Materialien passen wunderbar hierher. Ich bin gerührt."© Foto: Andrea Reinecke
Ernst Schmerbeck: "Jetzt hat Schwerte eine würdige Orgel in der St.Viktor Kirche. Die Tage der Zigarrenkiste sind vorbei. Nun haben wir ein Schmuckstück bekommen und es ist ein großer Tag für die Stadt.«© Foto: Andrea Reinecke
Uwe Schiemann, einer der Gastorganisten am Einweihungstag: »Die Hansestadt Schwerte an der Ruhr hat jetzt nicht nur den wunderbaren Bösendorfer sondern auch eine Kern-Orgel. Nicht ohne Grund hat der Meister auch in der Liebfrauenkirche Hand angelegt. Wunderbar!«© Foto: Andrea Reinecke
Erika Gehwolf und Regina Eckhardt, Sängerinnen in der evangelischen Gemeinde: »Wir erinnern uns noch gut an das letzte Jahr in Sankt Marien. Der ökumenische Gedanke wurde durch die Bauarbeiten gefördert. Alle sind nun eingeladen, die Orgel und St. Viktor zu genießen.«© Foto: Andrea Reinecke
Familie Noll mit den Kindern Altjee und Geseke: »Unsere Kinder haben Patenschaften für kleine Orgelpfeifen. A und G - passend zu den Kindernamen. Ein großer Tag für uns.«© Foto: Andrea Reinecke
Kurt Brenne, Posaunenchor des CVJM: "Es ist uns eine Ehre die Gäste mit unseren Klängen in die Kirche zu leiten."
© Foto: Andrea Reinecke
Herbert Schmitt: »Auch für uns Katholiken ist es ein schöner Tag. Geschichtlich betrachtet gehört uns die Kirche ja auch ein Stück. Und St. Viktor ist ein katholischer Heiliger. Wir freuen uns gemeinsam.«© Foto: Andrea Reinecke
Daniel Kern, Orgelbaumeister: "Die Menschen denken manchmal Metall und Holz sind totes Material. Das stimmt nicht. Die Orgel lebt und reagiert mit dem Raum."© Foto: Andrea Reinecke
Klaus Kilian, KuWeBeChef in Schwerte: »Für die ganze Stadt ist die neue Orgel ein enormer Gewinn und eine große Bereicherung.«© Foto: Andrea Reinecke
Schlagworte

Als Organist Klaus Irmscher den Choral „Nun danket alle Gott“ von Franz Liszt auf der von Daniel Kern erbauten Orgel erklingen ließ, rührte die Wucht des Instruments manchen Gottesdienstbesucher zu Tränen. Schon die ersten Töne weckten große Vorfreude auf alle die Konzerte, die an der neuen Orgel noch folgen werden.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Eindrücke von der Orgeleinweihung in St. Viktor

In St. Viktor wurde die neue Orgel eingeweiht. Es waren so viele Schwerter dabei, dass die Kirche absolut voll war. Wir zeigen die gut besetzten Bänke sowie das neue Instrument.
01.12.2014
/
So sieht die Orgel aus. Daniel Kern, der Orgelbaumeister meint: »Die Orgel lebt und reagiert mit dem Raum.«© Foto: Bernd Paulitschke
Hier kann der Orgelspieler ein paar Sachen von sich ablegen.© Foto: Bernd Paulitschke
Große Freude um das neue Instrument.© Foto: Bernd Paulitschke
So sehen die Pfeifen der neuen Orgel aus.© Foto: Bernd Paulitschke
Der Gottesdienst in der St. Viktor.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Kirche war voll besetzt.© Foto: Bernd Paulitschke
Alle Gemeindemitglieder freuen sich sehr über das neue Instrument.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Voll besetzt war die Kirche beim Einweihnungsgottesdienst der neuen Orgel.© Foto: Bernd Paulitschke
Auch draußen wurde gemeinsam musiziert.© Foto: Bernd Paulitschke
Vor allem die Musiker freuen sich. Kurt Brenne, Posaunenchor des CVJM meint etwa: "Es ist uns eine Ehre die Gäste mit unseren Klängen in die Kirche zu leiten."© Foto: Bernd Paulitschke
Schlagworte

In einem Video können Sie sich einen Eindruck des imposanten Klangs der Orgel machen. Außerdem ein kleiner Blick hinter die Kulissen, wie sie überhaupt funktioniert.

Jetzt lesen

Ebenfalls zu sehen: Daniel Kern, der Orgelbaumeister. E freut sich sehr über die Einweihung und meint: „Die Menschen denken manchmal Metall und Holz sind totes Material. Das stimmt nicht. Die Orgel lebt und reagiert mit dem Raum.“ Pfarrerin Kristina Ziemssen verrät, dass es bereits seit 20 Jahren Anläufe für die neue Orgel gibt. Hier wird erklärt, inwiefern sich die Orgel auch klangmäßig vom alten Modell unterscheidet:

Jetzt lesen

Schlagworte: