Wenn man Mischlingshündin Ronja begegnet, steht eines schnell fest: Sie hat auch im Alter noch überaus gesunde Stimmbänder. „Sie ist bei Fremden anfangs etwas nervös“, entschuldigt sich André Koch. Der 49-jährige Schwerter kuschelt mit der Hündin und beruhigt sie, bis sie sich an den für sie unerwarteten Journalisten-Besuch gewöhnt hat. Könnte je schließlich jeder kommen – für Ronja gehört Aufpassen halt zum Jobprofil.
Wenig später liegt Ronja auf de Rücken und lässt sich von ihrem Herrchen ganz entspannt den Bauch kraulen. André Koch und seine Tochter Finja (16) erzählen, warum Ronja bei ihnen eingezogen ist – und warum sie sich für einen älteren Hund entschieden haben, der schon so einige Wehwehchen hat.
Beim ersten Versuch, im Oktober 2021, hatte sich André Koch für einen neun Monate alten Welpen aus dem Tierschutz entschieden. Doch es passte nicht, gibt der Schwerter zu. „Es lag an mir. Der Hund war so quirlig und ich bin damit nicht klargekommen.“ Nach wenigen Wochen gaben sie das Tier schweren Herzens zurück. „Ich habe schon gedacht, wir sind halt keine Hundefamilie“, sagt André Koch.
Doch dann entdecken sie Bilder von Ronja – die Besitzerin hatte die Schäfermischlingshündin im Schwerter Tierheim abgegeben. Unter anderem war sie mit den Krankheiten des älteren Tieres, das vermutlich aus dem russischen Tierschutz stammt, überfordert gewesen. Catharina Seelig vom Tierheim erzählt: „Ronja hatte eine Geschwulst, die dringend operiert werden musste, und sehr schlechte Zähne. Bei uns wurde sie sozusagen kernsaniert.“
Ein paar schöne Jahre
Finja Koch fuhr fast jeden Tag direkt nach der Schule am Tierheim vorbei, um mit Ronja Gassi zu gehen und sie so besser kennenzulernen. „Dann haben Mama oder Papa mich abgeholt“, erzählt die 16-Jährige. Bald habe Ronja „ihre“ Menschen schon von Weitem erkannt und wartete bereits schwanzwedelnd auf den Spaziergang.
Nach einigen Wochen stand der Entschluss dann fest: „Sie sollte bei uns noch ein paar schöne Jahre bekommen“, sagt André Koch. Dass man mit einem älteren Hund auch höhere Tierarztkosten hat, ist ihm bewusst. „Ja, sie hat schlechte Leberwerte und braucht Tabletten. Und einmal monatlich bekommt sie eine Spritze gegen ihre Arthrose. Aber das ist dann halt so“, sagt er.

Dass die Hündin fremde Menschen erst einmal verbellt, macht der Familie nichts aus. „Sie ist ganz lieb und ruhig, aber bei Fremden wird halt immer der Mega-Aufstand geprobt“, sagt André Koch und lacht.
Das merkt auch Catharina Seelig, die Ronja nach deren „Adoption“ irgendwann beim Tierarzt wieder traf. Die Hündin begann laut zu bellen, als sie die Tierheim-Chefin sah. „Ich bin aber einfach auf sie zu und habe ihren Namen gerufen. Da war sie total verwirrt und dachte sich bestimmt: Ist die doof? Dann merkte sie, dass ich die nette Tierheimtante war, und hat sich gefreut.“
Fingerschnipsen
Familie Koch ist froh darüber, das Experiment mit einem älteren Hund gewagt zu haben – obwohl sie kaum Hundeerfahrung mitgebracht hat. Denn viele Familien trauen sich wegen der möglichen Vorgeschichte nicht so oft an ältere Tierschutz-Hunde heran.
„Ohne Leine können wir sie nicht laufenlassen, weil sie nicht so gut auf den Rückruf reagiert“, sagt André Koch. „Aber wir haben festgestellt, dass Ronja super auf Fingerschnipsen und Zeigen reagiert. Dann legt sie sich hin oder geht in ihr Körbchen. Durch Zufall haben wir das herausgefunden.“

Catharina Seelig ist erleichtert, dass Ronja nach „nur“ drei Monaten Tierheim-Aufenthalt vermittelt werden konnte. Zuletzt gab das Tierheim Schwerte keine Tiere ab – wegen der Weihnachtszeit. „Tiere sind keine Geschenke, das machen wir aber grundsätzlich nicht“, erklärt Catharine Seelig.
Auch wegen der stressigen und trubeligen Feiertage warten die Schwerter Tierschützer die Weihnachts- und Silvesterzeit ab, bevor sie weitere Tiere vermitteln. Im Januar können sich Interessierte dann gern wieder umschauen. Dann finden vielleicht noch weitere Hunde, Katzen und Kleintiere eine Familie für einen Neuanfang. So wie Ronja.
Das Tierheim Schwerte:
- Unter der IBAN DE97 4415 2490 0000 0264 35 kann man bei der Sparkasse Schwerte direkt an denTierschutzverein Schwertespenden.
- Auch über PayPal kann man unter info@tierheim-schwerte.de spenden. Man solle die Option „Geld an Freunde oder Familie senden“ nutzen, erklärt das Tierheim. So falle keine Gebühr an.
- Spenden an den Tierschutzverein Schwerte und Umgebung e.V. sind steuerlich absetzbar. Für einen Betrag bis zu 200 Euro braucht man keine Spendenquittung. Das Finanzamt akzeptiert den Bankbeleg in Verbindung mit dem Freistellungsbescheid. Dasselbe gilt auch für Mitgliedsbeiträge. Wer aber eine Quittung benötigt, kann einfach eine kurze E-Mail (info@tierheim-schwerte.de) schreiben. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Tierheims unter https://tierheim-schwerte.de/Helfen_Sie_uns.htm.
Tierschicksale bewegen Anne Hochsattel (76): „Ich kenne die Misere!“
Psychotherapeut rät zum Haustier: "Ein Tier streicheln - das ist fast wie Hypnose"