Schwerter Unternehmer baut ökologische Fabrik in Wandhofen Kunststoff für den Klimaschutz

Schwerter Unternehmer baut ökologische Fabrik in Wandhofen
Lesezeit

4,3 Millionen Tonnen Plastikverpackungen wurden 2020 in Deutschland produziert. Das meiste davon für die Ewigkeit. Das ließe sich vermeiden, wenn man statt konventionellem Plastik andere Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Materialien einsetzen würde. Und ausgerechnet in Schwerte wird an solchen Lösungen erfolgreich gearbeitet.

Öko-Kunststoff

Im April 2021 siedelte sich das Start-up-Unternehmen Nature Compound im Technologiezentrum an. Hier werden Rezepturen für biologisch abbaubare Kunststoffe erarbeitet. Die sogenannten Compounds, ein Granulat, mit dem man dann mit konventionellen Maschinen Plastikverpackungen oder andere Teile herstellen kann, werden aus Materialien wie Cellulose und Kreide hergestellt.

Bislang lieferte man aber nur die Rezepturen und ließ die Werkstoffe von Partnern herstellen. Das soll sich jetzt ändern. Denn Geschäftsführer Niclas Beutler will künftig in einem eigenen Werk in Schwerte die Granulate produzieren. Am Donnerstag (5.1.) fand im neuen Gewerbegebiet am Wandhofener Bruch der erste Spatenstich statt.

Nature Compound: erster Spatenstich in Schwerte am Wandhofener Bruch
Zahlreiche Spaten verteilte das Bauunternehmen Breuker für den ersten Spatenstich. Neben der Baufirma waren Vertreter des Unternehmens, des Investors, der Wirtschaftsförderung und der Stadt anwesend. © Heiko Mühlbauer

Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf rund 8 Millionen Euro. Die Fertigstellung des 3.500 Quadratmeter großen Gebäudes ist für Juni 2024 geplant. Investor ist der aus Detmold stammende und deutschlandweit tätige Klaus Sander, der das Gebäude errichtet und dann an die Schwerter Firma vermietet.

Bei der Stadt ist man schon ein wenig stolz, dass sich ein Unternehmen aus einer Zukunftsbranche hier ansiedelt. Zudem auch noch aus dem Technologiezentrum. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und dem Kreis Unna habe man es geschafft, neue Perspektiven für mehr Wertschöpfung nach Schwerte zu holen, so Bürgermeister Dimitrios Axourgos.

25 Arbeitsplätze

Bereits bis Mitte nächsten Jahres möchte die Firma, die aktuell sieben Mitarbeiter hat, 25 Arbeitsplätze schaffen. Bis vor viereinhalb Jahren arbeitete der gelernte Wirtschaftsingenieur Niclas Beutler noch in der Automobilbranche. Dann machte er sich selbstständig.

Die Idee kam nicht zufällig zustande. Denn die Familie des Firmengründers betreibt in Iserlohn eine Firma für Verpackungen. Und dazu gehört neben dem klassischen Pappkarton eben auch der Einsatz von Kunststoffen. „Ich wollte aber nicht klassische Kunststoffe herstellen, sondern eine nachhaltige Lösung anbieten“, erzählt der Firmengründer.

Stück vom Hoesch-Gelände

Dass die Ansiedlung der Firma Nature Compound überhaupt im Gewerbegebiet Wandhofener Bruch zustande kam, liegt daran, dass die Stadt Schwerte 2021 das Hoesch-Gelände gekauft hat.

Denn etwa die Hälfte des 9.200 Quadratmeter großen Grundstücks, das nun an den Investor Sander geht, gehört der Stadt. Die andere Hälfte, die zum eigentlichen Areal des Gewerbegebiets gehört, wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises (WfG) mit eingebracht.

Keine Gasheizung

Gebaut wird natürlich nach modernen ökologischen Vorgaben: mit Gründächern, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Installationen für E-Mobilität. Das war allerdings nicht von Anfang an so geplant, verriet Investor Klaus Sander.

„Eigentlich hatten wir mit einer konventionellen Gasheizung geplant“, erzählte er. Aber das abgelaufene Jahr habe ihn gelehrt, auf konventionelle Heizenergie zu verzichten.

Müll, Straßenreinigung, Abwasser: Was 2023 in Schwerte teurer wird - und was günstiger

Klage gegen Schwerter Hospiz abgewiesen: Betrieb im Wohngebiet ist rechtens

Ex-Bürgermeister Jürgen Paul: Über 50.000 Euro im Haushalt sollen Schwerter selbst bestimmen