Die Räumlichkeiten der DLRG-Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen sind direkt an das Elsebad angegliedert - und mit ihm untergegangen.

© DLRG

Nach Jahrhundert-Flut: DLRG benötigt dringend finanzielle Hilfe

rnDLRG Ergste-Villigst-Hennen

Spendenaktionen für das Elsebad laufen auf Hochtouren. Die an das Bad angegliederten DLRG-Räumlichkeiten profitieren davon allerdings nicht. Jetzt bittet die Ortsgruppe um Unterstützung.

Ergste

, 26.07.2021, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Hilfs- und Spendenbereitschaft für das Elsebad nach dem Hochwasser ist enorm. Was dabei allerdings bisher in den Hintergrund gerückt ist: Auch die direkt an das Bad angegliederten Räumlichkeiten der DLRG-Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen sind von den Fluten nicht verschont geblieben.

Deren Vereinsheim stand nach der Flut ebenso wie ein erst 2020 neu errichtetes Gebäude und die Fahrzeughalle unter Wasser. Nun benötigen die DLRG-Mitglieder, die beim Unwetter stadtweit im Einsatz waren, selbst Hilfe.

Die noch nicht ganz fertig sanierten Waschräume im Vereinsheim sind der Flut zum Opfer gefallen.

Die noch nicht ganz fertig sanierten Waschräume im Vereinsheim sind der Flut zum Opfer gefallen. © DLRG

„Wir waren im Vereinsheim gerade dabei, die Waschräume und Umkleiden komplett neu zu machen“, sagt Geschäftsführer Marcel Mitze. „Jetzt haben sich die Fliesen wieder gelöst und das gelagerte Baumaterial ist uns weggeschwommen.“

Jetzt lesen

Inhalt der Räumlichkeiten ist nicht versichert

Alle Gebäude seien derzeit nicht benutzbar. „Wahrscheinlich kann nur das Grundgerüst stehen bleiben, alles andere muss von Grund auf erneuert werden“, sagt Marcel Mitze, der sich aufgrund seines Urlaubes selbst noch kein Bild vor Ort machen konnte. „Aber bei den Fotos war ich schon geschockt.“

Glücklicherweise seien zumindest die Gebäude der DLRG, deren Schaden er im sechsstelligen Bereich sieht, in der Gebäude-Versicherung des Elsebades mit versichert. Der Inhalt allerdings nicht. Diese Kosten, beispielsweise für den kaputten Trockner, den zerstörten Messestand sowie für die beschädigte Waschmaschine und die Funkgeräte, muss die Ortsgruppe selbst stemmen.

Das Vereinsheim, ein neu errichtetes Gebäude und die Fahrzeughalle der DLRG wurden beim Hochwasser beschädigt.

Das Vereinsheim, ein neu errichtetes Gebäude und die Fahrzeughalle der DLRG wurden beim Hochwasser beschädigt. © DLRG

„Wir finanzieren uns vor allem aus Mitgliedsbeiträgen – aber damit sind solche Extra-Kosten nicht gedeckt“, erklärt Marcel Mitze. Auch Veranstaltungen können nach dem Hochwasser vorerst nicht stattfinden. Die geretteten Materialien, beispielsweise für die Schwimmausbildung, werden in einem Container zwischengelagert, die Räumlichkeiten müssen erst noch saniert werden.

Marcel Mitze schätzt den Schaden, den die Ortsgruppe selbst tragen muss, auf etwa 5000 Euro. „Dafür können wir jede finanzielle Unterstützung gebrauchen.“ Von den zahlreichen Spendenaktionen für das Elsebad profitiere die DLRG-Ortsgruppe allerdings nicht, denn diese seien nur an das Bürgerbad gerichtet.

Das sind die Spendenmöglichkeiten für die DLRG-Ortsgruppe

Deshalb hat sie selbst einen Spendenaufruf über Facebook gestartet. „Ein paar Schwerter Unternehmer und Privatleute haben dort auch schon gespendet“, sagt Marcel Mitze. Doch der bisherige Betrag reiche noch lange nicht aus.

Die Räume standen etwa bis zur Hälfte unter Wasser und können nicht mehr genutzt werden.

Die Räume standen etwa bis zur Hälfte unter Wasser und können nicht mehr genutzt werden. © DLRG

Wer für die DLRG-Ortsgruppe spenden möchte, kann das über die folgende Kontoverbindung tun:

  • DLRG Ergste-Villigst-Hennen e.V., Stadtsparkasse Schwerte
  • IBAN: DE 12 4415 2490 0006 0047 17
  • BIC: WELADED1SWT

Die DLRG stellt auch Spendenbescheinigungen aus. Wer eine solche Bescheinigung benötigt, kann eine kurze Mitteilung an info@ergste-villigst-hennen.dlrg.de senden.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Das Stadtbad Schwerte bietet dem Elsebad seine Unterstützung an.

Gute Nachrichten für Jahreskarten-Inhaber des Elsebades: Weil das Schwerter Freibad vorerst nicht wieder öffnen kann, bietet das Stadtbad seine Hilfe an. Es gibt jedoch eine Einschränkung.