Wirsingeintopf

Wirsingeintopf aus der Schul-Mensa – kann das gutgehen? Unsere Autorin Martina Niehaus hat den Mensa-Check in Schwerte gemacht. © Martina Niehaus

Vom Wrap bis zum Wirsing: Wie schmeckt das Schulessen in Schwerte?

rnMensa-Check

Bei Mensa-Essen denkt man oft an pampige Pasta, süße Säfte und trockene Brötchen. Wie schmeckt das Essen an den weiterführenden Schulen in Schwerte? Unsere Autorin hat den Check gemacht.

Schwerte

, 01.09.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 4 min

Bei uns läuft jeden Morgen das gleiche Spiel: Butterbrote nehmen die Jungs brav mit in die Schule, bringen sie aber genauso brav wieder zurück. Auch, wenn Belag und Brotsorte vorher peinlichst genau abgesprochen waren.

Weil ich ungern Essen wegwerfe, gibt es Diskussionen. Dann heißt es: „Pack mir am besten gar nichts mehr ein, Mama. Ich geh in die Cafeteria.“ Das bedeutet an unserer Schule (die übrigens nicht in Schwerte liegt) Brötchen mit Sucuk-Wurst.

Als Getränke werden „Durstlöscher“ angeboten. Quietschsüße Trinkpäckchen. Geschmackssorten: Waldmeister, Wassermelone, Himbeer-Vanille oder Zuckerwatte (ja, Sie lesen richtig). Und da wundert sich die Lehrerin beim Elternabend, dass die Kinder in der 8. und 9. Stunde hibbelig sind.

Jetzt lesen

Die Schwerter Schulen haben Mensen und Cafeterien

Eine Mensa mit gekochtem Essen gibt es bei uns leider nicht. Doch wie sieht es mit den weiterführenden Schulen in der Ruhrstadt aus?

An der Gesamtschule Gänsewinkel (GSG) riecht es zur Mittagszeit ziemlich appetitlich. Hier schwingt Kerstin Krüger (49) das Küchenzepter: Die 49-Jährige ist Küchenleiterin des Mensavereins. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Justyna Borgmann versorgt sie gerade die Mädchen und Jungen. Die Schlangen sind lang, die Kinder hungrig.

Was gibt es heute? „Nudeln mit Hackfleischbällchen und Broccoli“, steht auf der Tafel. Oder Gemüse-Lasagne. Nudeln, na klar, könnte man jetzt denken. Doch die Penne mit Rahmsoße scheinen zu schmecken. „Möchtest du Parmesan?“, fragt Justyna Borgmann jedes Kind bei der Ausgabe. Die meisten sagen „Ja“.

Nudeln mit Sauce

Darf‘s noch etwas Parmesan sein? Kerstin Krüger von der GSG serviert das Montags-Essen. © Martina Niehaus

Beim Broccoli hingegen schütteln viele entschieden den Kopf. „Der bleibt gerne mal liegen“, sagt Kerstin Krüger und lacht. Obwohl es jeden Tag vegetarische Gerichte, Vollwertkost und Gemüse gibt, stehen die meisten Kinder hier auf Fleisch: Von 80 vorbestellten Gerichten seien im Schnitt nur zehn vegetarisch.

Aber Moment mal: Direkt am ersten Tisch sitzen drei Mädchen mit Gemüse-Lasagne: Matilda, Halia und Luise. Die Fünftklässlerinnen hauen rein. „Das Essen schmeckt gut, und Frau Krüger ist lieb“, sagt Matilda. Luise, nach ihrem Lieblingsessen gefragt, sagt: „Eigentlich schmeckt hier alles.“ Und bohrt die Gabel wieder in ihre Lasagne, die wirklich lecker und bunt aussieht.

Gemüse-Lasagne

Die Gemüse-Lasagne mit Broccoli schmeckt den Mädels. Doch manchmal bleibt der Broccoli auch liegen. © Martina Niehaus

Wird das Essen frisch zubereitet?

An der GSG wird das Essen zunächst tiefgekühlt geliefert und anschließend in Kombidämpfern erhitzt. Geschmacksverstärker sind ein Tabu. Es gibt frische Salate, Kinder mit Allergien oder Glutenunverträglichkeit bekommen besondere Gerichte. Die Kinder bestellen online im Voraus, bezahlt wird dann mit einem Chip. Dieses System haben alle weiterführenden Schulen in Schwerte. „Das ist gut, dann bleiben nicht so viele Reste übrig“, erklärt die Küchenleiterin. Mit Salz gehe man aus Gesundheitsgründen eher sparsam um. „Nur beim Gemüse salze ich manchmal nach“, sagt Kerstin Krüger. „Da bin ich ehrlich.“

Vegetarische Köttbullar

Ulrike Klenke zeigt die vegetarischen Köttbullar. Sie arbeitet am FBG. © Martina Niehaus

Ein kleiner Salzstreuer steht auch in der Mensa des Friedrich-Bährens-Gymnasiums (FBG). Dort steht gerade Ulrike Klenke (64) und gibt Essen aus. Gemeinsam mit ihrer Chefin Petra Künzel ist sie beim Mensa- und Bistro-Verein der Schule angestellt. Zusätzlich helfen Ehrenamtliche. Der Verein bezieht seine Mahlzeiten von einem Catering-Anbieter.

Pfannkuchen mit Schokoladensauce

Das würden meine Jungs auch essen: Pfannkuchen mit Schokosauce gehen immer. Und wenn die Pfannkuchen alle sind, gibt es halt Nudeln mit Schokosauce. © Martina Niehaus

Ulrike Klenke serviert am Montagmittag Gemüse-Köttbullar mit Kräutermilchsauce und Nudeln. Zum Nachtisch gibt es Pfannkuchen mit Schokosauce. Der zehnjährige Nikolas fragt, ob noch mehr Pfannkuchen da seien. Die hat Ulrike Klenke leider nicht mehr. „Warte“, sagt sie dann und serviert Nikolas ein paar Nudeln. Mit Schokosauce. „So werden die Nudeln gegessen“, sagt sie lachend. Die 64-Jährige weiß als Oma eines Sechstklässlers eben, was schmeckt.

Birnen

Birnen sind nicht so ein beliebter Nachtisch. Komisch. © Martina Niehaus

Und sie weiß auch, was liegenbleibt. Eine Schale Birnen ist noch voll, obwohl die Essenszeit bereits vorbei ist. „Birnen und Äpfel laufen nicht so gut wie Schokosauce, das ist klar.“ Aber das Essen sei sehr abwechslungsreich. Letzte Woche habe es Linsensuppe gegeben, „die war komplett aufgefuttert“.

Es gibt Wirsingeintopf in der Mensa

Dann schiebt Ulrike Klenke mir einen Teller mit Wirsingeintopf hin. „Salzen Sie etwas nach“, empfiehlt sie. Fünf Minuten später ziehe ich ein persönliches Fazit: Schmeckt super. Mit Gehacktem darin, Möhren- und Kartoffelstückchen. Und ganz ohne Schokosauce.

leerer Teller

Der Wirsing war überraschend lecker. Ein bisschen Salz habe ich allerdings noch drangepackt. Unser Gesundheitsminister hätte ihn auch ohne Salz gemocht. © Martina Niehaus

Zwei Tage später sind das Ruhrtal-Gymnasium (RTG) und die Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG) im Check. Beide Schulen haben eine Köchin, die mit ihrem Team alle Mahlzeiten mit regionalen frischen Produkten zubereitet. Ich treffe Andrea Fiedler (53) in der RTG-Mensa. Dort arbeitet sie bereits seit 12 Jahren. Vor sieben Jahren hat sich die 53-Jährige selbstständig gemacht – und jetzt ihren Wirkungskreis erweitert.

Andrea Fiedler

Andrea Fiedler kocht frisch für das RTG und die TFG. Den Kindern schmeckt es richtig gut. © Martina Niehaus

„Seit Beginn des Schuljahres ist eines meiner Teams auch an der TFG“, erklärt Andrea Fiedler. Darüber freut sich Schulleiterin Eva Brinkhoff. „Frau Fiedler hat wirklich eine tolle Einstellung, sie kocht mit ihrem Team frisch. Alles wird direkt in der Schule zubereitet.“

Brötchen

Brötchen aus Schwerter Bäckereien kommen in Andrea Fiedlers Mensen auf die Platten. © Martina Niehaus

Der Speiseplan ist grundsätzlich derselbe. In der Mensa duftet es appetitlich. Es gibt Fisch mit Kartoffeln und Spinat, Folienkartoffeln mit Quark, Hähnchenschnitzel mit Kroketten, Salat und Sauce. Auf den belegten Brötchen liegen immer ein Blatt Salat, etwas Tomate oder Gurke. Und auch hier gibt es eine Spezialität, die nur Schüler mögen können: Brötchen mit Fischstäbchen. „Der absolute Renner morgens um halb zehn“, schwört Andrea Fiedler.

italienischer Auflauf

Dieser Fünftklässler hat sich den italienischen Auflauf bestellt. © Martina Niehaus

Den Schülerinnen und Schülern schmeckt es

Was sagen die Experten? Emma (10) und Sebastian (9) futtern gerade italienischen Auflauf. Emmas Lieblingsessen sind Schnitzel-Wraps. „Das Essen ist super hier“, sagen beide. Und ihre Schulleiterin, Bärbel Eschmann, bestätigt das: „Manchmal kocht das Team mit Kräutern oder auch mit Äpfeln und Pflaumen aus unserem Schulgarten.“

Essen in der Tupperdose

Auch für die Eltern ist manchmal etwas dabei: Andrea Fiedler packt Gerichte in Tupperdosen ein. © Martina Niehaus

Und wenn die Familien mögen, können sie bei Andrea Fiedler etwas mehr bestellen. Dann nehmen die Kinder das Essen in der Tupperdose mit nach Hause. „Dann freuen sich die berufstätigen Eltern“, sagt Andrea Fiedler.

Den Mensa-Check haben alle weiterführenden Schulen in Schwerte mit fliegenden Fahnen bestanden. Trotzdem bin ich beruhigt, dass es in der Ruhrstadt auch Dinge gibt wie Nudeln mit Schokosauce und Brötchen mit Fischstäbchen. Die werde ich demnächst meinen Jungs mit in die Schule geben. Ein Versuch kann jedenfalls nicht schaden.