Keine Sorge vor Markt-Umbau Café Herrlich bringt Großstadt-Flair auf den kleinen Markt

Marktumbau: Café Herrlich bringt Großstadt-Flair auf den kleinen Markt
Lesezeit

Draußen vor dem Café Herrlich sitzen die Gäste im Sonnenschein, genießen Speisen und Getränke und unterhalten sich angeregt. Wird sich das ändern, wenn der Marktplatzumbau am 11. April offiziell startet?

„Wir machen das Beste draus und machen einfach auf der anderen Seite weiter“, sagt Chefin Sivita Karakus. „In den Großstädten wie Hamburg und Berlin gibt es oft schöne Cafés mit Tischen im Hinterhof. Da hab ich doch noch zu dir gesagt ‚Guck mal, wie schön‘. Mit ein bisschen Deko machen wir es uns schon richtig schön“, sagt sie zu ihrem Mann Can.

Großstadt-Charme in Schwerte

Mit Tischen und Co. auf den kleinen Markt umzuziehen, macht dem Paar keine Sorgen. Im Gegenteil: Sie haben die Vision, Großstadt-Charme in die Ruhrstadt zu bringen. Olivenbäume und Palmen sollen für ein schönes Ambiente sorgen. Aktuell befinden sich die mannhohen Gewächse noch in einer Baumpension: „Die Bäume, die nicht in der Erde sind, holt eine Gärtnerei bei uns ab, pflegt sie das Jahr über und bringt sie uns dann wieder“, erklärt Can Karakus.

Alle 25 Tische des Café Herrlich werden auf dem kleinen Markt problemlos Platz finden. „Wir haben Glück mit der Lage und auch mit unserer Tür hinten“, so Karakus. Positiv findet das Paar ebenfalls, dass sie ihre Schirme nicht mehr wegen des Wochenmarkts umstellen müssen. Wegen des Baulärms macht sich das Team vom Café Herrlich im Übrigen auch keinen Kopf: „Wir sind ja dann auf der anderen Seite und nachmittags wird da auch keiner mehr arbeiten.“ Das Glas ist eben halb voll, statt halb leer.

Café Herrlich in Schwerte
Zum kleinen Markt hat das Café Herrlich auch eine Tür, die Kunden künftig nutzen können. © Irina Höfken

Umbau: „Bin froh, dass sie anfangen“

„Ich bin froh, dass sie anfangen. Je früher sie anfangen, desto eher ist die Baustelle beendet“, sagt Sivita Karakus. Gerade weil regelmäßig Fahrradfahrende im Café einkehren, freue sie sich auf den Umbau: „Schöne Fahrradständer und Möglichkeiten zum Aufladen der Akkus – der Marktumbau war nötig. Auch für die Barrierefreiheit.“

Hätten sich die beiden einen Zeitpunkt für den Start des Umbaus aussuchen können, dann wäre es aber sicher erst September gewesen. „Selbst wenn es Verzögerungen geben sollte, wäre dann definitiv nur eine Sommer-Saison betroffen gewesen“, gibt Can Karakus zu bedenken. Voraussichtlich im Juli 2024 sollen die Arbeiten am großen Markt beendet sein.

Die Chefin der benachbarten Tapas-Bar Lo‘Canta sieht den Zeitpunkt des Umbaus noch deutlich kritischer, ihrer Meinung nach sei der Umbau nicht durchdacht, der Zeitpunkt erst recht nicht.

Dadurch, dass die Veranstaltungen wie das Welttheater der Straße, Schwerte Karibisch oder das Pannekaukenfest nicht wie gewohnt auf dem Marktplatz stattfinden, befürchtet das Café Herrlich aber auch Verluste bei den Einnahmen.

Kleiner Markt in Schwerte
Olivenbäume, Palmen, Schirme: Das Café Herrlich möchte auf dem kleinen Markt für Wohlfühlatmosphäre sorgen. © Irina Höfken

„Wünschen uns heißen Sommer“

„Wir wünschen uns einen heißen, sonnigen Sommer, damit die Gäste bei uns Schatten suchen“, sagt Sivita Karakus und lacht. Sorgen machen müssten sich die Gäste keine, dass sie wegen des Umbaus nicht mehr draußen sitzen könnten. Denn die Nachfragen kommen regelmäßig, so Karakus. Sie ist sich sicher: Auf dem kleinen Markt wird es auch hübsch werden.

Das Paar vom Café Herrlich überlegt sogar, den hinteren Teil auch dann weiter zu nutzen, wenn die Umbauarbeiten rund um großen und kleinen Markt abgeschlossen sind.

Lo’Canta-Chefin zum Markt-Umbau: „Der ist nicht durchdacht, der Zeitpunkt erst recht nicht“

Marktplatzumbau startet nach Ostern: Termin für den offiziellen Spatenstich steht fest

Konzert trotz Markt-Umbau in Schwerte: Die Band „Kraftrock“ spielt im Lo’Canta