Malteser Hospizdienst mit neuem Angebot Hilfe für Kinder mit schwer oder unheilbar erkrankten Eltern

Malteser Hospizdienst: Hilfe für Kinder mit unheilbar kranken Eltern
Lesezeit

Bereits seit 2016 begleitet der Ambulante Hospizdienst der Malteser in Schwerte schwerkranke Menschen und deren Angehörige. Zu den bereits bestehenden Angeboten ist der „Familienbegleitdienst“ jetzt neu beim Schwerter Hospizdienst.

Dieser Begleitdienst ist speziell für Familien, in denen ein Elternteil schwer oder unheilbar erkrankt ist. „Wir wollen von Anfang an alle im Blick haben“, sagt Veronika May, Koordinatorin des Malteser Hospizdienstes in Schwerte. Eine solche Situation erfordert die besondere Unterstützung jedes einzelnen Familienmitgliedes. Vor allem die Eltern sorgen sich zuerst um ihre Kinder.

„Vorrangig gilt es, die Familien nach Möglichkeit im Alltag zu unterstützen und zu entlasten“, unterstreicht Veronika May, „dafür stehen unsere Fachkräfte beratend zur Stelle. Zusätzlich können sie auch Kontakte vermitteln, zum Beispiel zur palliativen Pflege.“

Spielen, basteln, Ausflüge

Die Alltagsentlastung ist auf die Bedürfnisse der Familien angepasst. Qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter und -begleiterinnen besuchen die Familien regelmäßig, spielen, basteln oder unternehmen Ausflüge mit den Kindern und stehen für Gespräche zur Verfügung. „Sie schenken den Familien Zeit und ermöglichen Freiräume“, so Veronika May.

Alle Angebote des Malteser Hospizdienstes in Schwerte sind kostenfrei; für Fragen steht Veronika May unter Tel. (02304) 910 60 86 oder per E-Mail an Veronika.May@malteser.org zur Verfügung. Auch weitere Ehrenamtliche werden in Schwerte gesucht. Durch eine qualifizierte Ausbildung wird man umfangreich auf die Tätigkeit in der Hospizbegleitung vorbereitet.

Lieferengpässe treffen Schwerter Apotheken hart: „Wir haben gar nichts mehr“

Eine mahnende Stimme bis ins hohe Alter: Ex-Ratsherr Ludger Schüttert starb mit 88 Jahren

Krankenschwester Monika (58) bringt Erwachsenen das Schwimmen bei: „Ich passe auf dich auf“