Luise Charlotte Matz gehört zu den besten Nachwuchsmusikerinnen des Landes. Bei „Jugend musiziert“ hat sie sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

© Udo Hennes

„Macht total Spaß“: Flötistin Luise Matz (16) gewinnt Landeswettbewerb

rnJugend musiziert

Luise Matz aus Unna gehört zu den besten Nachwuchsmusikerinnen Deutschlands. Die 16-Jährige tritt jetzt bei „Jugend musiziert“ auf Bundesebene an. Im Video zeigt sie einen Ausschnitt ihres Könnens.

Unna

, 03.04.2021, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Luise Charlotte Matz hat Freude an Musik. Und nicht nur das: Die 16-Jährige aus Lünern gehört zu den besten Flötistinnen ihrer Altersgruppe in Deutschland. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ hat sie sich jetzt für den Bundesentscheid qualifiziert. Für sie das Entscheidende: „Es macht total Spaß.“

Musik gehört zur Familie

Die EBG-Schülerin lebt in einer Musikerfamilie. Ihr Vater ist Cellist bei den Dortmunder Philharmonikern, ihre Mutter unterrichtet Cello. Mit Magdalena (15, Cello) und Anton (11, Bratsche) sind auch die Geschwister Musiker. „Musik gehört für uns zum Leben dazu“, sagt Vater Emanuel Matz.

Luise Matz spielt Querflöte seit ihrem elften Lebensjahr.

Luise Matz spielt Querflöte seit ihrem elften Lebensjahr. © Udo Hennes

Allen Kindern hätten seine Frau und er das Angebot gemacht, ein Instrument zu erlernen - mit Erfolg offenbar. „Aber es ist wichtig, dass die Kinder das selbst wollen“, sagt Emanuel Matz. Seine älteste Tochter hatte zunächst Geige, auch kurz Oboe ausprobiert, bis sie dann mit elf Jahren bei ihrem Instrument ankam. „Die Querflöte hat so viele Klangfarben“, schwärmt die 16-Jährige. „Und man kann total schnell spielen, wenn man will.“

Wie meisterlich sie dieses Instrument beherrscht, hat Luise den Juroren bei „Jugend musiziert“ bewiesen - wegen Corona auf digitalem Weg. Für den Landeswettbewerb reichte sie ein Video ein, das überzeugte.

Erster Preis bei „Jugend musiziert NRW“

Sie gewann in der Kategorie Querflöte den ersten Preis und aufgrund ihrer hohen Punktzahl die Weiterleitung an den Bundeswettbewerb, gemeinsam mit nur drei weiteren Schülern ihres Alters: aus Aachen, Düsseldorf und dem Kreis Höxter. Noch steht nicht fest, wie diese höchste Stufe des Wettbewerbs ausgeführt wird. Dürfen die jungen Musiker im Mai „live“ vor Juroren spielen? Jedenfalls muss Luise bis Ende April ein Video einreichen für alle Fälle.

Ihr Lieblingsinstrument sehe schön aus, sagt die Musikerin, und die Querflöte habe viele Klangfarben.

Ihr Lieblingsinstrument sehe schön aus, sagt die Musikerin, und die Querflöte habe viele Klangfarben. © Udo Hennes

„Ich hoffe, ich kann meine bestmögliche Fassung spielen“, sagt Luise. Aber steckt nicht viel Druck in einem solchen Wettkampf, auch Stress? „Ein bisschen“, sagt Luise, „aber es macht mir total viel Spaß.“ Gemeinsam mit ihrer Lehrerin wolle sie vor allem ihr Stück „so erarbeiten, dass es ein großes Ganzes wird“, erklärt die Musikerin überzeugend. Sie spielt die „Fantaisie“ von Gabriel Fauré.

Luises Tipp: mit anderen spielen

Talent und Musik, die in der Familie liegt - doch ohne Üben geht es freilich nicht. Wie kann man sich dazu immer motivieren? Für alle, die ein Instrument erlernen und diesem Problem hin und wieder begegnen, hat Luise einen Tipp: gemeinsam musizieren. „Dann hat man immer eine Motivation, besser zu werden, um gut zusammen zu spielen.“

„Fantaisie“: Luise möchte ihre bestmögliche Fassung des Stücks von Gabriel Fauré spielen.

„Fantaisie“: Luise möchte ihre bestmögliche Fassung des Stücks von Gabriel Fauré spielen. © Udo Hennes

Schlagworte: