Das Verkehrsschild vor der Einfahrt in den Schwerter Wald, das ein Durchfahrtsverbot für Lkw anzeigt, ist nun wirklich nicht zu übersehen. Aus dem Führerhaus eines Lkw betrachtet hängt es sogar in etwa auf Augenhöhe.
Auf Dortmunder Seite, an der Höchstener Straße, hängt eines – auf Schwerter Seite, an der Bergstraße, ebenfalls. Der Grund dafür ist einleuchtend. Wer schon einmal die Bergstraße vom Sommerberg aus in Richtung B236 oder andersherum in Richtung Höchsten befahren hat, weiß: Für Lkw ist hier nicht viel Platz.
Lkw-Fahrer ignorieren Schilder
Umso erstaunlicher ist es, dass die großen schweren Fahrzeuge immer wieder durch den Wald brettern. Als „Zuschauer“ bekommt man das zumeist mit, wenn man sich auf dem Parkplatz befindet, von dem aus der Hauptweg in Richtung Freischütz führt.
Bei der Stadt Schwerte hält man sich dazu bedeckt, zumal der fließende Verkehr Sache der Polizei sei. Doch auch eine Anfrage zu dieser Problematik bei der Kreispolizei Unna brachte kein Ergebnis. Dabei wird das Missachten eines Durchfahrt-verboten-Schildes mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro bestraft.
Wie kommt es also dazu, dass Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer diese Regelung immer wieder missachten? Eine Möglichkeit wäre das Navigationsgerät, das die Fahrer in die Irre führt. Denn es ist zu beobachten, dass von der B236 aus kommend der eine oder andere Fahrer versucht, sein Fahrzeug zurückzusetzen, wenn er vor der Walddurchfahrt das Verkehrsschild erblickt. Ein Selbstversuch mit dem Lkw-Routenplaner Cargo-Apps bestätigte diese Annahme jedoch nicht.
Lkw beliefern die Supermärkte
Egal, welche Strecke man vom Dortmunder Süden nach Schwerte (oder andersherum) eingibt: Keine Route führt über die Bergstraße. Nutzen einige der Lkw also ein Pkw-Navi? Manchmal scheint es so zu sein. Wie bei einem großen Kühl-Lastwagen, der über die B236 in Richtung Schwerte fuhr, dann aber in die Bergstraße einbog. Vor der Durchfahrt durch den Schwerter Wald gab es nur ein kurzes Zögern – und weiter ging es. Für die großen Fahrzeuge gar nicht so einfach, vor allem bei Gegenverkehr.

Aber wohin fahren die Lkw überhaupt – warum nutzen viele die Bergstraße? Wer hinterher fährt, bekommt die Antwort: Der Lkw fuhr über die Höchstener Straße in Richtung Wittbräucker Straße und bog dann zum Einkaufszentrum auf dem Höchsten ab.
Hier wurde die Lieferung an einem Supermarkt entladen. Konnte es während der langjährigen Baumaßnahme an der B236 mit immer wieder unterschiedlicher Verkehrsführung vielleicht Zufall sein, dass sich ein Lkw im Schwerter Wald verirrte, ist es jetzt vermutlich eher kalkuliertes Risiko.
Von der Polizei veranlassten Verkehrskontrollen, die an zwei Tagen durchgeführt wurden, zeigten keine Auffälligkeiten. Auch von Anwohnern habe es keine Beschwerden gegeben, so eine Polizeisprecherin.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 26. Oktober 2023.
Elsebad Schwerte: Das Bürgerbad hat viele Zukunftspläne - trotz finanzieller Sorgen
Ehemaliger Netto in Schwerte wird zwangsversteigert: Amtsgericht hat Termin festgesetzt
Nach Hansa-Theater-Auftritt: Klaus Spangenberg veröffentlicht sein erstes Album