Die große Ladenfläche im Erdgeschoss des Schwerter City-Centrums, die seit dem Auszug des Centershops leer stand, füllt sich wieder. © Reinhard Schmitz
City Center Schwerte
Leerstand im City Center verschwindet: Zweitgrößte Ladenfläche wird in Kürze wiederbelebt
Fünf Jahre lang stand das Ladenlokal des früheren Centershops im Erdgeschoss leer. Nur ab und zu wurden die 850 Quadratmeter für Varietés genutzt. Ab Samstag kann man dort wieder einkaufen.
Die Osterhasen-Figuren gehörten zu den ersten Artikeln, die in die frisch aufgestellten Regale eingezogen sind. In die Leerstände im Schwerter City Center am Markt kommt Bewegung. Die zweitgrößte Fläche im Erdgeschoss, seit dem Auszug des Centershops fast fünf Jahre lang ungenutzt, füllt sich wieder.
Neue Ware wartet auf das Auspacken
Durch den gardinenartigen Vorhang war seit Tagen zu erkennen, wie Handwerker in dem hallenartigen Raum herumwuselten.
Zuerst verschwanden die grauen PVC-Bodenfliesen aus seeligen Coop-Zeiten. Dann wurden die Wände neu verkleidet - mit großflächigen Aufschriften, die beispielsweise den Weg in Richtung „Getränke“ weisen.
Am Montag waren dann auch schon Kassentheke und Einkaufswagen zu erkennen. Ware wartete darauf, ausgepackt und eingeräumt zu werden.
Wie hier in einem bereits nach dem neuen Einrichtungskonzept umgestalteten Tedi-Markt werden ein Fußbodenbelag in urbanem Design und übersichtliche Regale auch die Filiale im City-Centrum nach dem Umzug prägen. © Tedi/Christina Hartmann
Auch das Geheimnis, wer in das schick gemachte Ladenlokal einziehen wird, ist gelüftet: Die Tedi-Filiale, bislang in den Räumlichkeiten nebenan untergebracht, vergrößert durch den Umzug ihre Verkaufsfläche erheblich. Statt auf 470 können die Angebote künftig auf knapp 850 Quadratmetern präsentiert werden, wie Unternehmenssprecherin Antonia Kuster (Dortmund) berichtet. Der Umzug erfolge am Samstag, 8. Februar.
Das bisherige Geld und Blau tritt in den Hintergrund
„Im Zuge des Flächenumzuges wird der Schwerter Markt gemäß dem neuen Einrichtungskonzept ausgestattet“, erklärt die Sprecherin weiter: „Durch einen Fußbodenbelag in urbanem Design und eine energieeffiziente und helle LED-Deckenbeleuchtung entsteht eine angenehme Einkaufsatmosphäre.“
Bei der Farbgestaltung werden verstärkt auf dezente und dunkle Farbtöne gesetzt. Das bisherige Gelb und Blau trete in den Hintergrund.
Der Schwerter Tedi-Markt gehörte zu den rund 120 Filialen des ersten Jahres, seit Tedi 2004 in Dortmund gegründet worden war. Schon Mitte Dezember 2004 fand die Eröffnung im City-Centrum statt.
Mittlerweile nennt das Unternehmen in seinem Internet-Auftritt über 2000 Filialen bundesweit, (Stand: 2018) europaweit sogar mehr als 2250 Standorte in acht Ländern mit rund 20.000 Mitarbeitern. Unter dem Motto „Gutes muss nicht teuer sein“ wird eine Auswahl von Deko über Haushalt bis zu Schreibwaren und Do-It-Yourself-Artikeln angeboten.
Zum zehnjährigen Bestehen wurde 2014 die schrittweise Modernisierung aller Filialen gestartet.
Künftige Nutzung der Alt-Fläche ist noch unklar
Was im City Center mit der bisher von Tedi genutzten Fläche - nunmehr mittig zwischen dem neuen Tedi und Kik - geschieht, ist unklar. Dazu könne man keine Auskunft erteilen, weil man nur die Rolle des Mieters einnehme, sagt die Tedi-Sprecherin.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.