Sankt Martin will die Kinder nicht lange auf die Folter spannen. Bereits eine gute Woche vor seinem Namensfest lädt er am 3. November (Freitag) zum Laternenumzug rund um die katholische St.-Thomas-Morus-Kirche in Villigst ein, Schröders Gasse 3.
Die Veranstaltung, organisiert vom Team der dortigen Familienkirche, beginnt um 17 Uhr mit einem Martins-Gottesdienst. Wenn dieser beendet ist, startet der Gang mit den Laternen.
Eigene Becher mitbringen
Nach der Rückkehr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch bei heißen Getränken an einer Feuerschale verweilen. Auch Stockbrot kann man dort backen. Dazu sollte ein geeigneter Stock mitgebracht werden, für das Getränk ein eigener Becher.
Von der frühen Truppe ist Sankt Martin in diesem Jahr auch in Hennen. In dem Iserlohner Ortsteil nahe der Stadtgrenze ist der Laternenumzug für den 5. November (Sonntag) angesetzt. Zum Auftakt findet um 17 Uhr ein Mitmach-Gottesdienst in der katholischen Herz-Jesu-Kirche an der Schöneberger Straße statt, bevor der Rundweg startet. Bei der Rückkehr warten dann Brezeln, Kinderpunsch und Glühwein auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ein weiterer Laternenumzug startet dann pünktlich zum Martinsfest am 11. November (Samstag) um 17 Uhr an der St.-Monika-Kirche in Ergste, Am Kleinenberg. Veranstalter der ökumenischen Aktion sind die beiden örtlichen Kirchengemeinden. Nach der Runde, die lediglich um die Kirche herum führt, werden Kakao, Glühwein und Martinsbrezeln (so lange der Vorrat reicht) verkauft. Auch hier sollten eigene Trinkbecher mitgebracht werden.
Durch den Schwerter Wald
Ein besonders stimmungsvolles Ereignis verspricht ebenfalls am 11. November (Samstag) ein Laternenumzug durch den Schwerter Wald, den das Waldrestaurant Freischütz, Hörder Straße, anbietet. Start ist um 17 Uhr. Anschließend lädt die Gastronomie zu heißem Kinderpunsch, Glühwein und Kakao in ihren Spaten Garten ein. Wenn die jungen Besucher nach Hause müssen, möchte ein Diskjockey den „Großen“ noch einen netten Abend mit offenem Ende bereiten.
„Laterne, Laterne – Sonne, Mond und Sterne“ wird es rund um den Martinstag auch noch durch andere Orte der Stadt schallen. In der Regie von Kindergärten und Schulen finden weitere Umzüge statt, die aber nicht öffentlich und nur für die Besucherinnen und Besucher der jeweiligen Einrichtungen gedacht sind.

Nur noch schöne Erinnerung
Die ganz großen Martinsumzüge früherer Jahre mit Aufführung der Legende von der Mantelteilung des Heiligen sind indes längst Geschichte. Erwachsene Begleiter der Laternenrunden mögen sich vielleicht noch mit etwas Wehmut an den jahrzehntelang praktizierten ökumenischen Laternenumzug quer durch die Stadt von der Marienkirche zur Viktorkirche (und im jährlichen Wechsel in umgekehrter Richtung) erinnern.
Eine ähnliche Veranstaltung stellte früher die Ergster Familien-Aktion zwischen den beiden Ergster Kirchen durch das Dorf auf die Beine, angeführt von einer Martins-Darstellerin hoch zu Ross.
Anmerkung der Redaktion: Unsere Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf Informationen der jeweiligen Veranstalter. Sollten auch Sie einen öffentlich zugänglichen Laternenumzug veranstalten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an: schwerte@ruhrnachrichten.de
Der kleinste Martinszug der Stadt trotzt dem Spaßverderber Corona
Martinszug ohne Pferd? So rettete die Friedrich-Kayser-Schule ihre Laternenrunde
Polizei und Feuerwehr sichern nicht mehr - Martinszüge in Schwerte sind in Gefahr