„Dieses Fest ist den Kindern aller Nationalitäten in unserer Stadt gewidmet“, erklärt Schirmherr und Stadtoberhaupt Dimitrios Axourgos. „Es ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Miteinanders geworden.“
Jahrelang gehörte 23 Nisan fest in den Veranstaltungskalender der Stadt Schwerte, bis die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung machte. Jetzt konnte der Integrationsrat mit seiner Vorsitzenden Aynur Yavuz wieder an den Start gehen.
In der Hindu- und in der Moscheegemeinde hat man zwei Partner gefunden, die ihre Gelände an der Straße „Beckenkamp“ von 13 bis 18 Uhr als Veranstaltungsorte zur Verfügung stellen.
Ursprung des Festes
Das Fest am 23. April (Sonntag) lockt mit einem bunten Programm: Ponyreiten, Kinderschminken, Torwandschießen, Hüpfburg, Folkloregruppen und ein Kinderzirkus gehören dazu. Auch internationale kulinarische Spezialitäten sind Teil des Festes. Ein weiteres Highlight sei eine große Tombola mit attraktiven Preisen, so die Veranstalter.
Das Kinderfest „23 Nisan“ geht zurück auf den Gründer der Türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk. Im Jahr 1920 widmete er allen Kindern den 23. April – und April heißt auf Türkisch eben „Nisan“.
Zu den Unterstützern des Festes in Schwerte gehören neben den Gemeinden noch der KuWeBe, das Freiwilligen-Zentrum, der AK Asyl, der Türkische Elternbund, das KI Kreis Unna, die Volksbank Schwerte, die Sparkassenstiftung Schwerte, die Stadtwerke Schwerte, der Rotary Club, die Kühlmöbel Manufaktur Schwerte und Schrezenmaier Kältetechnik.
Jörg Rost kündigt an: Kein Kirschblütenfest am Wochenende: Doch es gibt einen Ausweichtermin
Anbadefest im Elsebad eröffnet die Freibad-Saison: Einzelkarte für Erwachsene wird teurer
„Abtänzchen in den Mai“ auf der Schwerterheide: Mit Cocktails, DJ und der &Band