Sternsinger 2021

Keine Sternsinger in Schwerte, aber ein Segenskurier liefert Aufkleber

Die Sternsinger-Aktion wird in diesem Jahr anders als sonst. Keine Andachten, keine Sternsinger an der Haustür. Aber die katholische Kirche in Schwerte hat sich etwas einfallen lassen.

Schwerte

, 06.01.2021 / Lesedauer: 3 min

Von Haus zu Haus gehen können die Sternsinger in diesem Jahr nicht. Aber die Kirche hat sich Alternativen überlegt. © Heiko Mühlbauer

Die Sternsinger-Aktion soll in diesem Jahr nur zum Teil der Pandemie zum Opfer fallen, das teilt die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte mit. „Gerade in diesen Zeiten leiden Kinder in ärmeren Ländern noch viel mehr, deshalb darf es nicht sein, dass in diesem Jahr nicht für sie gesammelt wird“, schreibt Martin Krehl, Pressebeauftragter der Gemeinde.

In den vergangenen Wochen hätten sich die Verantwortlichen viele Gedanken gemacht und kreative Lösungen gesucht, um den Sternsinger-Segen trotz Pandemie möglichst sicher in Schwerte verteilen zu können.

Segensaufkleber bestellen

Pfarrer Hans-Peter Iwan erklärt in einem Video, das ab sofort auf der Homepage der Katholischen Kirchengemeinde zur Verfügung steht, was in diesem Jahr alles nicht geht. So werde es in diesem Jahr zum Beispiel keine Sternsinger-Andachten geben und es werden auch keine Sternsinger neben den Supermärkten stehen.

Aber die Kirche hat sich auch überlegt, was trotzdem geht. So kann sich jeder, der möchte, einen Segensaufkleber, die in diesem Jahr nicht in den Geschäften ausliegen können, bestellen – per Mail an sternsinger@schwerterkirchen.de

oder unter Tel. 0159/04538150. Diese werden dann im Laufe des Januars von einem Segenskurier oder der Post ausgeliefert.

Wer trotz allem einen musikalischen Segensgruß erhalten möchte, der sollte das Video auf www.schwerterkirchen.de bis zum Ende schauen. Dort geben drei Wandhofener Stern-Sängerinnen den musikalischen Segensgruß an alle weiter.

Pfarrgemeinde bittet um Spenden

Obwohl die Sternsingen-Aktion in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann, bittet die Kirche trotzdem um Spenden, denn „gerade in diesen Zeiten leiden Kinder in ärmeren Ländern noch viel mehr, deshalb darf es nicht sein, dass in diesem Jahr nicht für sie gesammelt wird“.

Die Pfarrbezirke Westhofen, Heilig Geist, Wandhofen, Mitte und Holzen sammeln traditionell für das Kindermissionswerk: IBAN: DE52 4415 2490 0000 0005 70 (Kirchengemeinde St. Marien, „Kindermissionswerk).Das Villigster Sternsinger-Spendenprojekt ist traditionell das Kinderdorf Cidade de Crianca im Nordosten von Brasilien: Aktionskreis Pater Beda, IBAN: DE51 4006 0265 0022 4442 00 (Verwendungszweck: Sternsingeraktion Schwerte/Villigst).Im Pfarrbezirk Geisecke wird seit langem schon für Campo Alegre in Brasilien gesammelt: IBAN DE52 4415 2490 0000 0005 70 (Kirchengemeinde St. Marien, „Campo Alegre“).In Ergste wird für das von Pater Rossmann geleitete Kinderhaus Home Nijani in Uganda gesammelt: IBAN: DE52 4415 2490 0000 0005 70 (Kirchengemeinde St. Marien, Verwendungszweck Ergste/Uganda).