Bunte Eier und andere Frühlingsdeko bieten die Stände auf dem Ostermarkt in der tschechischen Hauptstadt Prag. Die Weihnachtsmarktmacher aus Schwerte haben überlegt, ob sie diese Idee importieren.

© Reinhard Schmitz

Nach Weihnachtsmarkt-Absage: Kommt als Ersatz der Ostermarkt?

rnVeranstaltungen in Schwerte

In Prag ist der Ostermarkt ein Besuchermagnet. Ähnliches wollte das Team vom Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ als Ersatz für sein adventliches Budendorf auf die Beine stellen. Kommt es noch?

Schwerte

, 20.03.2022, 11:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Glühwein schmeckt in Winter-End-Stimmung vielleicht nicht mehr ganz so gut. Aber Bratwurst und Kräutersteaks gehen immer. Und die Christbaumkugeln lassen sich doch kurzerhand gegen bunte Eier und andere Frühlingsdeko austauschen.

Ein Ostermarkt als Ersatz für den Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“, der im November kurzfristig wegen Corona-Bedenken abgesagt wurde – das war eine charmante Idee des Organisations-Teams gewesen. Doch so leicht zu verwirklichen war sie dann nicht.

Einen Ostermarkt wird es in diesem Jahr in Schwerte nicht geben

„Der Ostermarkt findet nicht statt“, sagt Sprecher Jens Ewald (Technopark und Wirtschaftsförderung) mit Blick auf die Corona-Pandemie: „Die Lage ist nach wie vor angespannt.“ Nach Gesprächen mit diversen Händlern wolle man jetzt lieber mit voller Kraft den Weihnachtsmarkt am ersten Adventssonntag 2022 vorbereiten.

Jetzt lesen

Übriggebliebene Lebensmittel, die im Dezember erst einmal in der Kühltruhe eingelagert werden mussten, haben die Standbetreiber doch nicht in solchen Mengen gehabt, um sie zu Ostern verkaufen zu müssen.

Der Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ auf dem Wuckenhof war im vergangenen Jahr erneut wegen der Corona-Bedenken ausgefallen.

Der Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ auf dem Wuckenhof war im vergangenen Jahr erneut wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. © Reinhard Schmitz

„Die, die noch konnten, haben sie gar nicht erst eingekauft“, weiß Jens Ewald. So sei es beispielsweise beim Teig für die Reibekuchen gewesen. Ein großer Teil der Ware konnte auch glücklicherweise zurückgegeben werden, da er auf Kommissionsbasis bestellt war, ergänzt Cheforganisator Michael Kebekus.

Immer neue Corona-Wellen machten einen Strich durch den Zeitplan

Der Zeitpunkt für einen Ostermarkt wäre jetzt auch schon verstrichen. „Wir wollten es zeitnah Ende Februar/Anfang März machen“, sagt Michael Kebekus. Denn die Lebensmittel, die durch die Weihnachtsmarkt-Absage unverkauft blieben, sollten nicht unnötig lange eingelagert werden.

Doch die nicht enden wollende Corona-Krise machte einen dicken Strich durch diese Zeitplanung. Erst hatte man gedacht, für die Veranstaltung nur das Abebben der Delta-Welle abwarten zu müssen: „Aber dann kam Omikron dazwischen. Es gab eine durchgehend hohe Welle.“

Einer der schönsten Ostermärkte ist ein Besuchermagnet in  Prag.

Einer der schönsten Ostermärkte ist ein Besuchermagnet in Prag. © Reinhard Schmitz

Noch länger zu warten, war dann nicht mehr möglich, erläutert der Cheforganisator. Denn mittlerweile würden sich die Vereine wieder öffnen und ihre eigenen Veranstaltungen durchziehen: „Es gibt keine Plätze mehr für uns.“ Die Termine für Feiern seien von anderen belegt. Und da will man auch nicht dazwischen grätschen.

Eine Weihnachtsmarkt-Artikel gibt es noch im Internet

Was bleibt, ist der virtuelle Weihnachtsmarkt auf der Internet-Seite weihnachtsmarkt-schwerte.de. Bis zum Anfang des Frühlings wollen einige Anbieter dort noch zumindest einen Teil ihres Sortiments selbst verkaufen. Angebote wie Jahreskarten vom Elsebad werden eben nie schlecht.