Julia Klos (30) bildet Pino zum neuen Therapiehund im Marienkrankenhaus aus

© Marienkrankenhaus Schwerte

Julia Klos (30) bildet Pino zum neuen Therapiehund im Marienkrankenhaus aus

rnMarienkrankenhaus

Mit Pino bildet das Marienkrankenhaus einen neuen Therapiehund aus, der Kontakt zu Patienten erleichtern soll. Physiotherapeutin Julia Klos, die den Vierbeiner gefunden hat, hilft dabei mit.

Schwerte

, 17.01.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Julia Klos, Physiotherapeutin des Marienkrankenhauses, lässt Pino zum neuen Therapiehund ausbilden. Die Physiotherapeutin und der dreijährige Rüde sind quasi seit zwei Monaten ein Paar. Der Vierbeiner soll den Kontakt zu den Patienten erleichtern.

Spezialschulung für Hund und Frauchen

„Ich habe ein halbes Jahr nach einem geeigneten Hund gesucht. Online, weil wegen der Pandemie das Besuchen der Tierheime nicht möglich war“, blickt die 30-Jährige zurück. Fündig wurde Julia Klos im fränkischen Würzburg. „Im Internet habe ich Pino gesehen. Auch die Wesensbeschreibung passte.“ Denn nicht jeder Hund eigne sich für die bevorstehende Spezialschulung.

Jetzt lesen

Nachdem Julia Klos den Mischling in Bayern abgeholt hatte, ging es zur Eignungsprüfung für Therapiehunde nach Xanten. Die Experten attestierten Pino Grundgehorsam, eine starke Impulskontrolle, Fähigkeiten zur Kontaktaufnahme zu fremden Menschen sowie eine Berechenbarkeit gegenüber fremden Reizen.

Zusammen mit Pinos tierärztlichem Gesundheits-Attest sind somit die Grundlagen gelegt für die Therapiehundeausbildung im Mönchengladbacher Institut Nette Hunde, die im Januar startet.

Eis bei den Patienten brechen

„Jeden Monat müssen wir dort an einem Wochenende ein bestimmtes Modul absolvieren. Darüber hinaus gibt es Übungen für Zuhause und für mich und Pino eine Abschlussprüfung“, fügt die seit ihrer Kindheit mit Vierbeinern vertrauten Physiotherapeutin an, dass der Weg aufwändig und mit 2000 Euro Kosten nicht ganz billig ist.

Mit Genehmigung des Gesundheitsamtes und unter stetiger Überwachung durch das Hygieneteam der Klinik ist Pino aber bereits jetzt in den Räumen der Multimodalen Schmerztherapie während der einzelnen Therapieschritte an der Seite von Julia Klos, die sich im Bereich der speziellen Schmerztherapie fortgebildet hat.

Jetzt lesen

Wenn die Ausbildung Ende des Jahres abgeschlossen ist, soll Pino auch auf den Stationen helfen, das Eis bei den Patienten zu brechen. Denn wie bei den Besuchen vom Therapiehund Pepper, der mittlerweile den Ruhestand genießt, seien die Reaktionen der Patienten immer wieder erstaunlich. „Daraus erwachsen tolle Erlebnisse und die Wirksamkeit unserer Therapien wird gesteigert. Dafür lohnt sich der Aufwand“, so Julia Klos.

Jetzt lesen