Schon über 50 Stolpersteine erinnern auf Schwerter Bürgersteigen an Verfolgte der Nazizeit. Claudia Becker-Haggeney hat 15 weitere Schicksale recherchiert, mit denen die Aktion durch den Künstler Gunter Demnig am 13. Dezember abgeschlossen werden soll. © Reinhard Schmitz

Stolpersteine in Schwerte

Juden und „rote“ Politiker: Messingplatten geben Verfolgten der Hitler-Zeit einen Namen

Ein Straßenname in Schwerte erinnert an Hitler-Gegner Karl Gerharts. Aber gewohnt hat er woanders. Vor diesem Haus wird der Künstler Gunter Demnig einen weiteren Stolperstein verlegen.

Schwerte

, 28.10.2019 / Lesedauer: 3 min

Wo nur hat der Hitler-Gegner Josef August Senft in der Märkischen Straße gelebt? Die Adresse aus dem Archiv führte ins Nichts. Ein Haus mit der Nummer 59d gab es im Zweiten Weltkrieg noch gar nicht. „Da war freies Feld“, erfuhr Claudia Becker-Haggeney bei der Suche vor Ort von älteren Anwohnern. Die Recherche nach Opfern der Nazi-Zeit, an die weitere Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig erinnern soll, war aufwendig. Trotzdem gelang es der Schwerterin und ihrer Mitstreiterin Christine Nickles, noch einmal 15 Schicksale mit ihren letzten Adressen zu dokumentieren. Für KPD-Mann Senft, der im April 1944 ein Opfer der Karfreitagsmorde in der Dortmunder Bittermark geworden war, musste ein Kompromiss gefunden werden: Sein Andenken soll ein Stein am Rathaus wach halten.

Ratsbeschluss hat die Verlegung im Jahr 2006 genehmigt

Normalerweise werden immer Gehwege vor den letzten Wohnadressen gewählt, an denen vom NS-Regime verfolgte Juden und politische Gegner zuletzt freiwillig gewohnt haben - also nicht beispielsweise vor Gefängniszellen. Wer mit offenen Augen über die Bürgersteige der Ruhrstadt geht, stößt an vielen Orten im Pflaster auf die zehn mal zehn Zentimeter großen Betonwürfel mit den Messingplatten, auf denen Namen und Lebensdaten zu lesen sind. Im Jahr 2006 hatte Künstler Demnig, der für seine Aktion bundesweit unterwegs ist, die ersten zehn von ihnen verlegt. Ein Ratsbeschluss - so berichtet Claudia Becker-Haggeney - hatte den Weg dazu frei gemacht: „Der Sinn ist es, an die Zeit zu erinnern und die Geschichte wachzuhalten.“ Die heutigen Hausbesitzer wüssten oft gar nichts davon, da sie die Immobilien häufig erst viel später erworben hätten.

Bei einer früheren Aktion verlegte Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Karl-Gerharts-Straße 7 Stolpersteine für die Ehepaare Weinberg und Cohen. © Reinhard Schmitz (A)

Mittlerweile sind, auch in den Ortsteilen Ergste und Westhofen, mehr als 50 solcher Gedenkorte eingerichtet. Mit den weiteren 15 Stolpersteinen soll die Aktion in Schwerte jetzt den Abschluss finden. Um sie zu verlegen, wird Künstler Demnig am Freitag, 13. Dezember, anreisen. Da für jeden Stein Kosten in Höhe von 120 Euro entstehen, werden noch Sponsoren gesucht. Denn Claudia Becker-Haggeney und Christine Nickles organisieren das Projekt privat. Als „ehrenamtliches, gesellschaftspolitisches Engagement“, wie sie sagen. Man könne auch einen Teilbetrag spenden. Das sei unter dem Stichwort „Stolpersteine“ möglich über das Konto des Heimatvereins Schwerte (IBAN: DE05 4415 2490 0000 0615 56).

Eine Führung entlang der Stolpersteine möchten die Organisatorinnen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Frühjahr 2020 anbieten. Auch planen sie eine Broschüre mit Empfehlungen für eine kurze und lange Route, die Interessierte selbst abgehen können.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen