Das neue Jahr ist nicht mehr fern und damit kehren viele traditionelle Veranstaltungen von Neuem in Schwerte ein. Eine der ersten dieser Traditionsveranstaltungen, die 2024 wieder stattfinden, ist der Jazz-Frühschoppen des Lions Clubs Schwerte in der Rohrmeisterei, Ruhrstraße 20. Karten können – und sollten laut den Organisatoren – am besten schon jetzt im Vorverkauf gekauft werden.
Vor elf Jahren startete der Lions Club Schwerte sein Format Jazz-Frühschoppen. Im Januar 2023 fanden rund 600 Besucherinnen und Besuchern ihren Weg in die Rohrmeisterei. Lions-Jazz sei mittlerweile ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in der Ruhrstadt, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Zwei Jahre mussten wir Corona-bedingt leider aussetzten. Jetzt sind wir wieder da – mit der beliebten Pils Picker Dixie-Jazz Band und StuBig & The Jump, die den 20er- und 30er-Jahre Swing wieder aufleben lassen“, sagt Lions-Präsident Lutz Gmel.
Geld sammeln für den guten Zweck
Neben Bier, Wein, herzhaften Speisen und einem Kuchenbuffet warte dieses Mal auch wieder eine Tombola mit mehr als 100 attraktiven und hochwertige Preise auf die Besucher der Veranstaltung.
Im Januar 2023 kamen so über 14.000 Euro für den guten Zweck und damit für die Kinder und Jugendarbeit in Schwerte zusammen. „Das möchten wir natürlich im Januar 2024 toppen“, sagt Lutz Gmel.
Am 28. Januar 2024 (Sonntag) ist es dann endlich so weit: Um 11 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr) beginnt der beliebte Lions-Jazz-Frühschoppen in der Rohrmeisterei Schwerte. Der Erlös wird wieder an Kinder- und Jugendprojekte gespendet.
Tickets für 12 Euro gibt es über den Online-Ticketshop unter www.rohrmeisterei-schwerte.de oder an den bekannten Schwerter Vorverkaufsstellen Bücher Bachmann, Aesculap-Apotheke Ostentor, in der Volksbank Schwerte und der Tanzschule Thiele.
700 Besucher in der Rohrmeisterei: Jazz-Frühschoppen der Lions bringt Rekord-Erlös ein
Nach zwei Jahren Corona-Pause: Lions laden wieder zum Jazz in die Rohrmeisterei
Ruhrtalradweg: Sie haben abgestimmt: Diese Beschilderung findet eine Mehrheit der Befragten besser