Jahresrückblick 2023 in Schwerte B236-Chaos, kuriose Postbank-Erfahrung, emotionaler Abschied

Jahresrückblick 2023: Die bewegendsten Geschichten aus Schwerte
Lesezeit

Januar

30 Jahre lang war der Tierarzt Dr. Stefan Wolf in Schwerte tätig. 2022 brach er seine Zelte in Schwerte ab und wanderte nach Tirol aus. Der Workaholic wollte vor allem beruflich kürzertreten und in eine große Tierarzrpraxis einsteigen. Ein Jahr später schilderte er unserer Redaktion, wie sein Alltag in Österreich aussieht. Entgegen seiner Pläne eröffnete der Tierarzt seine eigene Praxis im Tiroler Ort Hall. Auch Patienten aus Schwerte verirren sich regelmäßig in seine neue Heimat.

Tierarzt Dr. Stefan Wolf hört in seiner Praxis einen Hund mit dem Stethoskop ab.
Dr. Stefan Wolf leitete 30 Jahre lang eine Tierarztpraxis in Schwerte. © Bernd Paulitschke

Februar

Nach der Geburt ihres dritten Kindes im Juli 2021 klagt Jennifer Kalweit (27) über Schmerzen und wird dennoch aus dem Krankenhaus entlassen. 24 Stunden später bemerkt die alleinerziehende Mutter, wie ihre Sicht verschwimmt. Seit November 2021 ist sie vollständig erblindet und auf ständige Hilfe angewiesen. Eine genaue Bezeichnung für ihre Sehbehinderung gibt es nicht. Die Komplikationen seien zu selten. Unserer Redaktion schilderte die 27-Jährige, wie ihr Leben sich seitdem verändert hat.

Jennifer Kalweit (l.), ihr Sohn Tayo und die Haushaltshilfe Petra W. (r.) posieren gemeinsam für ein Foto.
Haushaltshilfe Petra W. (r.) unterstützt Jennifer Kalweit (27) und ihren jüngsten Sohn Tayo seit der Erblindung im Alltag. © Felix Mühlbauer

März

Gian-Luca Greco aus Schwerte ist nur 30 Jahre alt geworden. Am Donnerstag, dem 16. März, verstarb der junge Familienvater im Kreise seiner Familien. Im September 2020 erhielt er die Diagnose, dass ein Hirntumor sich bereits im ganzen Kopf ausbreitet hatte. Ein Jahr später war der Krebs zunächst besiegt, doch kehrte im März 2022 wieder. Sein bester Freund Sandro Cuffiolo hatte zuvor eine Spendenkampagne für Luca und seine Familie ins Leben gerufen und bedankte sich für die große Resonanz.

Gian-Luca Greco umarmt seine Frau und lächelt dabei in die Kamera.
Gian-Luca Greco auf seiner Hochzeit mit Isabel im Juni 2022. © Privat

April

Kerstin Wagner (65) wollte für zukünftige Zahlungen ihrer Raten für das Eigenheim eigentlich nur Geld von ihrem Sparkonto der Postbank auf ihr Girokonto der Volksbank überweisen. Nach mehreren Wochen und Folgeterminen in der Filiale passierte allerdings nichts. Anfang April wird ihr als Lösung dann präsentiert, das Geld selbst in bar von einer zur anderen Bank zu bringen. So machte sich die 65-Jährige mit 100.000 Euro in einem Umschlag auf den Weg zur Volksbank.

Mai

Im Mai forderte die Krise am Bau ihr erstes Opfer in Schwerte. Die Hochbaufirma Kastrati-Bau GmbH an der Ernst-Gremler Straße musste wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung ein Insolvenzverfahren beantragen. Erst vier Jahre zuvor hatte sich Kastrati auf dem Gelände in Schwerte-Ost niedergelassen. Bei der Vorstellung war noch die Rede von dem Ziel, dass Personal von acht Mitarbeitern auf 25 aufzustocken. Vier Jahre später wurden alle neun Mitarbeiter des Unternehmens gekündigt.

Baukran ragt über das Firmengebäude des Bauunternehmens Kastrati-Bau GmbH.
Im Mai 2023 stand der Ausleger des langen Baukrans der Kastrati-Bau GmbH im Bereich des alten Eisenbahn-Ausbesserungswerks bereits still. © Reinhard Schmitz

Juni

Vor drei Jahren hatte sich Klaus Buhle (75) von Elementmedia, der Tochter der Schwerter Stadtwerke, einen Glasfaser-Anschluss legen lassen und bezahlte seinen Anteil. 2023 kündigte der Schwerter schließlich seinen Vertrag und wollte zu seinem alten Anbieter Vodafone wechseln. Dafür müsse er allerdings wieder die alten Kupferleitungen nutzen. Buhle ärgert sich über Monopolstellung für Glasfaser-Internet. Der Versorger Elementmedia kann den Ärger verstehen. Der Grund dafür sei, dass andere Anbieter nicht an Kooperation interessiert seien.

Klaus Buhle (75) steht in seinem Keller am Glasfaser-Anschluss.
Klaus Buhle (75) aus Schwerte in seinem Keller. Hier liegt sein Glasfaser-Anschluss. Weil er den Vertrag bei Elementmedia gekündigt hat, muss er wieder auf seine alten Kupferleitungen umschwenken. Das ärgert ihn. © Martina Niehaus

Juli

Im Juli sorgten provisorische gelbe Fahrbahnmarkierungen für die fertiggestellte B236 für Verwirrung. Eigentlich sollten die weißen Linien zum Abschluss des Ausbaus der Bundesstraße längst erfolgt sein. Die Deges löst die Verwirrung auf und erklärte, dass die gelben Linien nur als Vorsichtmaßnahme wegen der „Gemengelage“ an der Hörder Straße bestehen.

Gelbe Abbiegepfeile und Fahrbahnmarkierungen auf der B236 in Schwerte.
Auf der fertiggestellten B236 sorgten erneute provisorische Fahrbahnmarkierungen zeitweise für Verwirrung. © Reinhard Schmitz

August

Eine Platane im Nachbargarten bereitete einem Paar aus Westhofen Probleme. Der Streit mit der Besitzerin führte für Christin Seles und ihrem Lebensgefährten Sascha Ogrodowczyk zu einer aussichtslosen Problematik. Die Eigentümerin weigere sich einer Kürzung der Platane zuzustimmen. Zudem wohne sie nicht mehr in Schwerte und vermiete die Wohnungen nur. Die Problem-Platane ist zudem durch die Schwerter Satzung und den festgelegten Bebauungsplan doppelt geschützt. Vor Gericht ziehen möchte das Paar nicht. Andere Optionen gibt es nicht. Ein Kompromiss, der die Freude am neuen Haus möglich macht, schien nicht in Sicht.

Christin Seles steht vor der Grenzhecke zum Nachbarsgarten unter einer Platane.
Eine Platane im Nachbarsgarten bereitete einem Paar in Westhofen Probleme. © Seles/Ogrodowczyk

September

Alexander (50) gab seiner Bekannten Anna (26) insgesamt zehntausende Euro. Erst spät war der Mann, der die Schwerterin 2020 über eine Kontaktanzeige kennengelernt hatte, misstrauisch geworden. Die hohen Summen verschwanden immer wieder, dennoch fragte Anna regelmäßig nach mehr Geld. Alexander bezahlte unter anderem 20.000 Euro für Annas Auto, 50.000 Euro für ihren Traum eines Sonnenstudios. Im September treffen sich beide vor Gericht wieder. Der 50-Jährige warf der Schwerterin Betrug vor. Die Verhandlung wird zu diesem Zeitpunkt in den November vertagt. Das Verfahren wurde schließlich gegen die Zahlung von 30.000 Euro eingestellt.

Alexander (50) steht im seitlichen Profil vor dem Amtsgericht in Schwerte.
Alexander (50) steht vor dem Amtsgericht in Schwerte. Eine junge Frau habe ihn um mehrere Zehntausend Euro erleichtert, erzählt er. © Martina Niehaus

Oktober

Im Oktober fand Schwertes prominentester Leerstand, das Kotte-Haus am Markt, nach über einem Jahr einen neuen Mieter. Mit der Ostermann-Braumanufaktur zog ein traditionsreicher Name in die Räumlichkeiten ein. Im vorübergehenden Pop-Up-Store werden seit dem 4. November alle Produkte des Heimatbierversorgers verkauft und verköstigt. Ein Ambiente aus Fässern, Stehtischen und Strohballen sorgt für eine eigene Atmosphäre. Geschäftsführer Michael Nehring erklärt, dass für die Zukunft auch eine eigene Brauanlage geplant sei.

November

Familienvater Chris Müller aus Schwere ist entsetzt: Unbekannte haben ein Cuttermesser an seinem Radkasten befestigt, um die Reifen zu zerschneiden. Der gelernte Schlosser kann nicht glauben, was er sieht und ruft die Polizei. Auch die Beamten sagen, sie hätten so etwas noch nicht gesehen. Der Wagen der Familie steht auf einem festen Stellplatz in der Oberen Meischede in Wandhofen. Chris Müller weiß nicht, wer es auf ihn und seine Familie abgesehen haben könnte. Da glücklicherweise nichts passiert war, ermittelte die Polizei „nur“ wegen Sachbeschädigung und einem „gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr“.

Chris Müller zeigt auf den Radkasten an seinem Auto.
Chris Müller zeigt auf die Stelle an seinem Wagen, an der er beim Reifenwechsel den schockierenden Fund gemacht hatte: Ein Cuttermesser war dort absichtlich angebracht worden, um den Reifen zu zerschlitzen. © privat

Dezember

An Weihnachten sorgten starke Regenfälle für einen Anstieg der Pegelstände in Flüssen, Bächen und Seen. An Heiligabend (24.12.) stand der Pegel an Haus Villigst bei knapp 4,24 Meter. Ein Krisenstab aus Stadt, Stadtwerken und Stadtentwässerung trat, in Kontakt mit Feuerwehr und Baubetriebshof, mehrmals zusammen. In der Altstadt lagerten bereits Sandsäcke, um Häuser am Mühlenstrang abzusichern. Straßenverbindungen an der Ruhr wurden gesperrt. Ab Montag (25.12.) entspannte sich die Situation um die Zuflüsse zur Ruhr und um das Elsebad leicht.

Ein Fahrradfahrer fährt durch die überschwemmten wegen an der Ruhr.
An vielen Stellen traten Ruhr und Mühlenstrang wegen hoher Pegelstände über die Ufer. © Martina Niehaus

Brötchen zum Jahreswechsel: Das sind die Öffnungszeiten der Schwerter Bäckereien

Spannende Polizei-Einsätze in Schwerte 2023: Geheime Plantage, Auto im Café und Schädelfund

Silvester 2023 in Schwerte: Stadt ist unbesorgt – nur ein kleines „Aber“ beim Zünden von Feuerwerk