Gestaltungsstudie
Mehr Grün in der Stadt: Startermaßnahmen sind auf den Weg gebracht
Grüne Fassaden, grüne Straßen: Die Pläne einer neuen Gestaltungsstudie sehen Veränderungen für die Schwerter City vor. Der Fokus liegt auf Aufenthalts- und Lebensqualität sowie dem Klima.
Die Begrünung einer Fassade eingangs der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt, die mobile Begrünung der Fußgängerzone und eine Grünverbindung der Bereiche östlich und westlich der Poststraße: Das sind die so genannten Startermaßnahmen, die auf Grundlage einer Gestaltungsstudie der Kasseler Landschaftsarchitekten aus dem Büro Riehl Bauermann + Partner entwickelt worden sind.
Darüber hat die Stadt Schwerte am Montag (30.5.) informiert und beteiligte interessierte Bürger im Rathaus.
Gestaltungsstudie für mehr Grün in der Innenstadt
Für die zukünftige Entwicklung der öffentlichen Freiräume der Innenstadt Schwerte hat das Büro im Auftrag der Stadt eine Gestaltungsstudie erarbeitet. Dabei handelt es sich um ein Handbuch, das neben den Leitbildern für die Planung der öffentlichen Freiräume Aussagen zu Begrünungsmaßnahmen beinhaltet und erste Startermaßnahmen zur zeitnahen Umsetzung festlegt.
Sie tragen zur Verbesserung des Stadtbildes bei. Als prägende und identitätsstiftende Elemente im öffentlichen Raum werden Stadtmöbel- und Leitsysteme sowie eine Materialauswahl für die befestigten Flächen dargestellt.
Veranstaltung für Bürgerbeteiligung
Überzeugt von den Inhalten der Gestaltungsstudie, hatten die Mitglieder im Ratsausschuss für Planen, Bauen und Wohnen sie einstimmig schon im März zur Kenntnis genommen und eine Bürgerbeteiligung eingefordert.
Denn die Umgestaltung der Innenstadt soll die Aufenthalts- und Lebensqualität sowie das Klima verbessern. „Dafür möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen“, wandte sich der Technische Dezernent der Stadt Schwerte, Christian Vöcks, direkt an die Teilnehmenden.
Die Besucher der Beteiligungsveranstaltung beschäftigten sich an Thementischen mit der Gestaltungsstudie und den Startermaßnahmen. Ideen und Anregungen werden in die Planungen einfließen. Weiteren wichtigen Bereichen wie Stadtpark, Rathausvorplatz, Postplatz, Hüsingstraße, Wuckenhof, Rohrmeisterei/Ruhr und Im Reiche des Wassers gilt dabei die künftige Aufmerksamkeit.
Mit der Gestaltungsstudie liegt ein Handbuch für die Entwicklung des öffentlichen Raumes für die Innenstadt Schwerte vor, das alle den öffentlichen Raum betreffenden Gestaltungsaspekte wie Oberflächenmaterialien, Stadtmöbelsysteme, Beleuchtung oder Begrünung betrachtet, um einheitliche Zielaussagen zu definieren und konkrete Maßnahmen ableiten zu können.