In diesem Sommer gibt es in Schwerte gleich zwei Theaterfestivals unter freiem Himmel

Tag der offenen Gesellschaft

Wenn die Förderer des Welttheaters zusammenkommen, geht es auch immer ums Festival. Und auch darum, wie man es weiterhin umsonst anbieten kann. So auch beim Tag der offenen Gesellschaft.

Schwerte

, 17.06.2019, 12:02 Uhr / Lesedauer: 2 min
Freundeskreis Welttheater diskutierte beim Picknick vor dem Wuckenhof .

Freundeskreis Welttheater diskutierte beim Picknick vor dem Wuckenhof . © Bernd Paulitschke

Ein wenig südeuropäische Kultur und familiäre Stimmung war schon dabei: Tische und Stühle raus unter den freien Himmel, eine gemütliche Atmosphäre schaffen, mit neuen Leuten ins Gespräch kommen oder auch Nachbarn, Freunde, Bekannte noch besser kennenlernen und einfach miteinander reden.

So das Konzept der seit drei Jahren bestehenden, bundesweiten Aktion „Tag der offenen Gesellschaft“.

Schwerter bei bundesweiter Aktion dabei

An rund 700 Orten und Stellen im gesamten Bundesgebiet fand am Samstag die Aktion statt – und auch Schwerter Bürger und Bürgerinnen waren aktiv mit dabei: Der „Förderverein Welttheater der Straße“ ergriff im nun zweiten Jahr die Initiative, stellte auf dem Wuckenhof einen langen Tisch mit Stühlen auf und sorgte für das Wohlfühlen der Besucher. Rund 40 Interessierte und Diskussionsfreudige konnte Andreas Roters vom Förderverein bei hochsommerlichem Wetter begrüßen. „Wir wollen unter freiem Himmel zusammen am Tisch sitzen und beim Picknick in Gespräche und Diskussionen kommen – das geht von ganz alleine“, prophezeite Andreas Roters und sollte recht behalten.

Theaterfestival Caravan next kehrt zurück

Natürlich kam die Schwerter Kulturszene auch an diesem Abend nicht zu kurz. Wie aus dem Nichts erschien Simon von Oppeln-Bronikowski vom „Studio 7 Theater“ mit Trillerpfeife und Harmonika. Mit der gemeinsam mit den Besuchern gesungenen plattdeutschen Volksweise „Dat Du min Leevsten bist“ eröffnete er den Gesprächsabend. Sein Outfit erinnerte an das Schwerter Theater-Festival „Caravan-Next“ der vergangenen Jahre. Und das nicht ohne Grund: Am 13. Juli wird wieder eine Karawane durch die Schwerter Innenstadt ziehen – eine farbenfrohe Parade unter Mitwirkung Schwerter Bürger und ein Spektakel auf dem Wuckenhof sind beabsichtigt. „Allerdings findet in diesem Jahr das Theaterfest aus finanziellen Gründen lediglich an einem Tag statt, die EU-Förderung des Projektes ‚Caravan-Next‘ wurde im letzten Jahr abgeschlossen“, erklärte Studio-7-Regisseur Christoph Falke.

Welttheater der Straße soll eine Internetseite bekommen

Zum aktuellen Stand der noch nicht endgültig abgeschlossenen Planung für das „Welttheater der Straße“ am 30. und 31. August berichtete Holger Ehrich, Leiter des Schwerter Kulturbüros: Seine Begeisterung verspricht ein turbulentes und mit viel Humor gespicktes Programm, das am Dienstag vorgestellt werden soll. Zugleich ist dann auch die Freischaltung der neu gestalteten Internetseite zum „Welttheater der Straße“ vorgesehen.

„Wir wollen, dass auf jeden Fall das ‚Welttheater der Straße‘ seinen Charakter und das Wesen als Straßentheater behält“, sagte Gabriele Harms, Vorsitzende des Fördervereins und ergänzte: „Es soll der freie Zugang für jeden möglich sein, der an dem Festival teilhaben möchte – finanziert wird es über Spendenaktionen und den Verkauf kleiner Werbeartikel“.