Dr. Ulrich Franken, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Marienkrankenhaus, meldet, dass die Intensivstationen in Schwerte und im Kreis Unna momentan nicht mit Corona-Patienten überlastet sind. © Marienkrankenhaus
Coronavirus
Wieder mehr Infektionen: So ist die Situation auf der Intensivstation des Marienkrankenhauses
Bundesweit steigen wieder die Corona-Infektionszahlen. Mehr Corona-Kranke, das bedeutet auch immer mehr Patienten auf den Intensivstationen. Die Situation in Schwerte überrascht.
Dr. Ulrich Franken, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Marienkrankenhaus, bekommt jeden Tag Informationen über das Infektions-Geschehen im Kreis Unna und die Belegung der Intensiv-Betten mit Corona-Patienten.
Seine Einschätzung zur Lage am Dienstag (19.10.) ist eine gute Nachricht: „Die Intensivstationen im Kreis Unna sind momentan nicht belastet. In Schwerte wird momentan ein Patient mit Corona intensivmedizinisch betreut.“
In seiner Einschätzung lauert allerdings ein „aber“. Die meisten Corona-Kranken, die aufgrund der Schwere der Erkrankung auf einer Intensivstation versorgt werden müssen, waren bislang ältere Menschen mit Vorerkrankungen.
Immer jüngere Patienten
Zuletzt, vermutlich aufgrund der fortschreitenden Impfungen, wurde der Anteil jüngerer Patienten in den vergangenen Monaten immer größer. Die letzten drei in Schwerte versorgten Corona-Intensiv-Patienten waren zwischen 40 und 50 Jahren alt.
Deshalb glaubt Dr. Ulrich Franken, dass viele Corona-Kranke ganz einfach zuhause bleiben und die Krankheit im eigenen Bett auskurieren. Daraus resultierten die momentan guten Zahlen.
Dr. Ulrich Franken und sein Team sind im Einsatz. © Marienkrankenhaus
Von diesem Verhalten rät er aber ausdrücklich ab. „Wer sich in diesen Zeiten krank fühlt, schlecht atmen kann und Muskelschmerzen hat, sollte auf jeden Fall einen Arzt benachrichtigen.“
Verlegung nach Dortmund
Corona-Erkrankte mit einem schweren Verlauf, die intensiv-medizinisch versorgt werden müssen, bleiben etwa drei bis vier Tage im Marienkrankenhaus, vornehmlich am Standort Schützenstraße.
Wenn sich ihr Zustand dann nicht bessert, werden sie in die Corona-Zentren in Dortmund (Johannes-Hospital und Städtische Kliniken) verlegt. Deshalb kann Dr. Ulrich Franken nicht sagen, ob sich die Krankheitsverläufe in Relation zum geringeren Alter der Patienten verändert haben.
Die momentan so entspannte Lage hat nach Meinung von Dr. Ulrich Franken noch einen zweiten Grund: Die Grippe-Saison hat noch nicht begonnen. Wenn sie aber beginnt, so Franken, werde sie schwerer verlaufen als im vergangenen Jahr.
Grippewelle könnte schwerer Verlaufen
In jedem Jahr hätten die Menschen, die im Jahr davor an Grippe erkrankten, einen gewissen Schutz gegen eine Neuinfektion. 2020 sei die Grippesaison wegen der damaligen Kontaktbeschränkungen aber praktisch ausgefallen.
Deshalb gebe es in diesem Jahr vermutlich weniger geschützte Menschen als im Vorjahr. Inwieweit schwere Influenza-Verläufe die Intensiv-Stationen in Schwerte und im Kreis Unna belasten werden, könne aber nicht vorhergesagt werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.