Generationswechsel im Heimatverein: Christopher Wartenberg (37, l.) hat den Vorsitz von Uwe Fuhrmann (65, r.) übernommen, der das Amt 20 Jahre lang ausgeübt hatte. © Reinhard Schmitz

Heimatverein Schwerte

Heimatverein Schwerte soll nicht sterben: Junges Paar übernimmt künftig seinen Vorsitz

Auf seinen 100. Geburtstag im Jahr 2031 steuert der Heimatverein zu. Damit er das Jubiläum erlebt, leitete er einen Generationswechsel ein. Ein junger Vorstand führt ihn in die digitale Welt.

Schwerte

, 14.04.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Fußstapfen des Vorgängers sind groß. Keiner hat den Heimatverein Schwerte so lange geleitet wie Uwe Fuhrmann (65). Vor gut 20 Jahren hatte er den Vorsitz der damals vor sich hindämmernden Gruppierung übernommen und sie durch großes persönliches Engagement und viele pfiffige Ideen wieder in der Stadt allgegenwärtig gemacht.

Genauso überlegt war jetzt auch sein Rückzug. Er wollte das Amt in jüngere Hände geben – an einen Nachfolger mit mehr digitaler Affinität und zeitgemäßen Ideen.

Jetzt lesen

Neuer Vorsitzender ist Christopher Wartenberg (37)

„Der Heimatverein wird 2031 genau 100 Jahre alt – das würde ich gerne noch erleben“, begründet Uwe Fuhrmann seine Entscheidung, nicht noch einmal zur Vorstandswahl anzutreten. Die Gruppe solle nicht das Schicksal anderer Vereine teilen, die letztlich überaltert waren und sich auflösen mussten.

Deshalb wurde auf der Jahreshauptversammlung im „Weißen Salon“ der Traditionsgaststätte Zur Waage ein Generationswechsel vollzogen. Die Mitglieder wählten Christopher Wartenberg (37), als langjähriger Mitarbeiter des Ruhrtalmuseums und früherer Oberschichtmeister in der Stadt bekannt, zum neuen Vorsitzenden.

Entertainer-Qualitäten bewies Uwe Fuhrmann bei den beliebten Quiz-Shows „Heimatabend“ in der Rohrmeisterei. © Reinhard Schmitz (A)

Der Volkskundler und Historiker, der in wenigen Wochen nach der Veröffentlichung seiner Dissertation „Eine Kulturgeschichte des Stotterers“ den Doktortitel tragen darf, ist genauso wie der frühere Touristik-Beauftragte Uwe Fuhrmann stets in der Innenstadt präsent: Seit 2019 ist er als städtischer Ehrenamtskoordinator im Mitmachbüro am Marktplatz anzutreffen. Sein erstes Projekt ist die Einrichtung einer eigenen Homepage des Heimatvereins.

„Ich bin zuversichtlich, dass die Entscheidung zukunfts- und richtungsweisend ist“, sagt Uwe Fuhrmann. Sein Nachfolger bringt neben frischen Ideen auch jede Menge „Stallgeruch“ für seine Aufgabe mit. Er hat am Friedrich-Bährens-Gymnasium das Abitur gemacht. Für seine Magisterarbeit erforschte der das Schwerter Schichtwesen der Nachbarschaften.

Er organisierte jahrelang die Vortragsreihe „Montags im Museum“ und war Oberschichtmeister, bis er Anfang 2018 alle Ehrenämter niederlegte, um sich auf seine Doktorarbeit zu konzentrieren.

In seiner früheren Zeit als Oberschichtmeister schlüpfte Christopher Wartenberg gern in die Rolle als Friedrich Bährens, um einen historischen Rundgang durch die Altstadt anzubieten. © Reinhard Schmitz (A)

„Seit ich im April 2019 bei der Stadt angefangen habe, hatte ich schon immer im Hinterkopf, mir ein schönes Ehrenamt in der Stadt zu suchen“, berichtet Christopher Wartenberg. Deshalb brauchte sein Vorgänger auch keine großen Überzeugungskünste, als er ihn als Heimatvereins-Vorsitzenden gewinnen wollte.

Wichtige Themen für die nächste Zeit hat er schon im Kopf. Die Mitgliedergewinnung und die Vernetzung mit anderen Gruppen gehören genauso dazu wie historische Forschung. Als erstes Projekt steht ein neues Logo und die Einrichtung einer E-Mail-Erreichbarkeit (heimatverein@schwerte.de) an.

Jetzt lesen

Für Uwe Fuhrmann gab es einen Lego-Bausatz

Unterstützung gibt es dabei direkt in der Familie. Denn zur 2. Vorsitzenden wurde – als Nachfolgerin für Rosa Güttler – Ehefrau Marie Kim Wartenberg (29) gewählt. Die gebürtige Dortmunderin hat ebenfalls Geschichte studiert und ist seit April beim Evangelischen Studienwerk im Haus Villigst angestellt. Schriftführer bleibt Wolfgang Güttler, Kassierer Ulrich Rohe.

Eine gelungene Überraschung beim Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“: Am Stand des Heimatvereins präsentierte Uwe Fuhrmann das kultige Plastiskop mit 16 Schwerter Fotomotiven. © Reinhard Schmitz (A)

Mit großem Dank und einem Miniatur-Bausatz des Schlosses Neuhaus wurde Uwe Fuhrmann, der mit Begeisterung Lego-Modelle baut, in den „Vorsitzenden-Ruhestand“ verabschiedet. Mit seiner Ära verbunden bleibt eine Vielzahl von Aktionen.

Dazu zählt die Rückholung des „Schwieder-Archivs“ mit tausenden Schwerter Dia-Motiven in die Stadt, die Einführung der Nachtwächter-Führungen, die beliebte Reihe der Heimatabende mit Show und Quiz in der Rohrmeisterei und die Markierung der Galgen-Standorte mit Gedenksteinen.

Ständig neue Ideen überraschten am Stand des Heimatvereins auf dem Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“, wo die Schwerter Fanschals und die Plastikop-Minifernseher mit Stadtansichten die Renner waren. Bereits nach zwei Stunden wurde das Schild „Ausverkauft“ aufgehängt.

Jetzt lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen