Heiligabend-Frühschoppen muss erneut umziehen Vom RdW über die Rohrmeisterei zur Volksbank

Traditioneller Heiligabend-Frühschoppen zieht zur Volksbank um
Lesezeit

Jahrelang war es für viele Schwerterinnen und Schwerter ein Pflichttermin: Am Heiligen Morgen ging es runter zum „Reich“, dort konnte man Freunde und Bekannte treffen und am Ende eines ausgiebigen Frühschoppens ging es dann leicht angetrunken zur Bescherung.

Als die Kneipe zum Reiche des Wassers (RdW) schließen musste, war es auch mit der Weihnachtsveranstaltung vorbei. Versuche, das Event zu verlegen, blieben nahezu erfolglos. Bis die Leos, die Jugendorganisation des Schwerter Lions-Clubs, diese Tradition wieder aufleben ließ. Allerdings auf dem Plateau hinter der Rohrmeisterei.

Zwei Jahre Pandemie-Pause

Das war 2019. Nach zwei Jahren Corona-Pause soll die Veranstaltung nun wieder aufleben. Allerdings auf dem Parkplatz der Volksbank, also mitten in der Stadt. Die Leos und die Stadtverwaltung sind noch in Verhandlungen, doch im Großen und Ganzen ist man sich einig. Das bestätigten sowohl Leon Wittling von den jungen Lions als auch Stadt-Pressesprecher Ingo Rous auf Anfrage.

Doch warum geht es diesmal nicht auf das Plateau hinter der Rohrmeisterei? „Wir hatten dort angefragt, aber den Bescheid erhalten, dass wir 800 Euro für die Nutzung zahlen müssen“, erklärt Leon Wittling. Daraufhin habe man nicht länger verhandelt, sondern sich nach einer Alternative umgesehen. Die fand sich dann in Form der Volksbank, die ihr Gelände kostenlos zur Verfügung stellt.

Die Leos übernahmen es von der Kneipe RdW: Ein Heiligabend-Frühschoppen im Freien. 2019 fand er hinter der Rohrmeisterei statt. Warum es nun zur Volksbank geht.
Der legendäre Heiligabend-Treff fand 2019 zum ersten und bislang letzten Mal auf dem Rohrmeisterei-Plateau statt. © Schwerte

Bei der Erstauflage der Veranstaltung hatten die Leos den Erlös der Veranstaltung der Bürgerstiftung Rohrmeisterei gespendet, in diesem Jahr möchte man für ein Projekt in Afrika namens „Help for Hope“ sammeln, das von einer Schwerterin betreut wird. Eigentlich seien es auch nicht die Lions, sondern der von ihnen extra dafür gegründete Förderverein, der tätig würde, so Leon Wittling. Er hofft, dass die Verhandlungen mit der Stadt zu einem positiven Ergebnis führen.

Keine Nutzung gegen Spende

Auf die Frage, warum die Rohrmeisterei das Gelände nicht kostenfrei für den guten Zweck zur Verfügung stellen könnte, antwortete Stiftungsvorstand Tobias Bäcker: „Die Regelung von 2019, dass die Nutzung ‚gegen Spende’ erfolgt, ist leider steuerrechtlich nicht korrekt (Spenden dürfen keine Gegenleistung haben) und hätte daher geändert werden müssen. Da der Frühschoppen an sich keine gemeinnützige Aktion ist (auch wenn der Erlös gespendet wird) und da der Landschaftspark für solch eine Nutzung mit Kostenaufwand hätte verkehrssicher gemacht werden müssen, hätte somit eine Miete berechnet werden müssen, wie bei anderen privaten Feiern auch.“

Die Leos möchten dennoch nicht mit der Rohrmeisterei brechen, wie Leon Wittling betont. Der Frühschoppen könne ja nun wahrscheinlich stattfinden. Eine kleine Notiz am Rande: Während Rohrmeisterei-Stiftungsvorstand Tobias Bäcker selbst bei den Lions aktiv ist, übt der Schwerter Volksbankchef Lars Kessebrock sein soziales Engagement bei den Rotariern aus.

Neuer Gastronom für Kotte-Haus gesucht: Nobel-Italiener machte einen Rückzieher

Weihnachtslicht-Event in Haus Villigst: Jörg Rost zeigt die schönsten Plätze

Nach dem Aus für die AfD-Fraktion: Rat muss alle Ausschüsse neu besetzen