Halit Yildiz gründete im März ein neues Taxiunternehmen Nun hat er eine eigene Zentrale

Halit Yildiz gründete neues Taxiunternehmen: Nun hat er eigene Zentrale
Lesezeit

Im März gründete Halit Yildiz sein Taxi-Unternehmen Star-Taxi. Mit einem Wagen, einem gebrauchten VW-Touran, ging er an den Start. Nach einem halben Jahr sieht das anders aus. Ein zweites Taxi wurde angeschafft, ein Neuwagen, wie der Firmeninhaber betont, und er beschäftigt längst auch einige Fahrer. Dennoch fährt Yildiz auch selbst Taxi.

Und auch eine eigene Firmenzentrale hat der Unternehmensgründer mittlerweile eröffnet. An der Beckestraße/Ecke Friedensstraße prangt das gelb-schwarze Firmenschild „Star Taxi“. Noch ist der Laden nur spärlich eingerichtet. „Es ist zu viel zu tun“, sagt Yildiz, und wie zum Beweis klingelt sein Handy. „Star Taxi, guten Tag.“ „Ein Taxi zum Edeka.“ Yildiz nimmt die Fahrt entgegen. „In sieben Minuten ist der Wagen da.“ Und dann benachrichtigt er den Fahrer.

Grundsätzlich setzt der Firmengründer auf junge Fahrer, wie er selbst einer ist. Aber seit dem 1. August habe er Verstärkung durch einen erfahrenen Kollegen bekommen, der schon lange in Schwerte Taxi fährt.

Kunden haben uns angenommen

„Die Kunden in Schwerte haben uns gut angenommen“, erzählt Halit. Vor allem Kunden, die er aus seiner Zeit als angestellter Taxi-Fahrer oder aus der Schwerter Fußballszene kenne, seien ihm bei seinem Weg in die Selbstständigkeit gefolgt. „Ich hatte aber auch Kunden, die ich gar nicht kannte und die mich einfach als Gründer unterstützen wollten.“

Wenn es weiter gut läuft, will Halit noch einen weiteren Neuwagen anschaffen. Allerdings nur um den ersten Wagen dann wieder abzugeben. „Dann habe ich zwei Neuwagen, das ist sicherer“, sagt er. Das neue Taxiunternehmen ist unter Tel. (02304) 2424585 erreichbar.

Halit Yildiz gründet ein neues Taxiunternehmen in Schwerte: „Ich glaube, dass das läuft“

Für Start-ups, Jungunternehmer und Gründer: Community-Event findet in Schwerte statt

Neues Leben für die alte Hoesch-Verwaltung: Industriezentrale soll zur „Factory 4“ werden