
© Reinhard Schmitz
Neues Geschäft für ausgefallenes Design eröffnet am Schwerter Postplatz
Einkaufen in Schwerte
Das letzte leere Ladenlokal am Postplatz wird wiederbelebt. Ein Geschäft für hochwertige Gravuren hat sich das Objekt gesichert. An einem Standort in der Dortmunder City war man nicht interessiert.
Kein dunkles Schaufenster mehr am Postplatz. Die letzte Lücke in der Ladenzeile, die nach dem Wegzug der Targobank vor drei Jahren geschlossen werden musste, verschwindet. Zwischen dem neuen Fruchthandel Andiamo und dem künftigen Sitz des Stadtmarketings werden bald ausgefallene Dekorations- und Geschenkideen zu finden sein.
Hochwertige Fotogravuren gestaltet Monja Schnorr unter dem Titel „Moke Style Laserdesign“ – von LED-Lampen über beleuchtete Bilderrahmen bis zu Schlüsselanhängern mit einem QR-Code, der als Visitenkarte eingescannt werden kann.
Als Geschenk ein Abbild des Bürgermeisters auf Sperrholz
Unterstützt wird die Unternehmensgründerin von Kevin Achtzehn. „Mein Mann in allen Lebenslagen“, wie sie bei der Vorstellung ihrer Geschäftsidee am Donnerstagmittag (26.8.) berichtete.
Und damit sich die Anwesenden gleich ein anschauliches Bild von ihren Produkten machen konnten, hatte sie zwei gelungene Objekte mitgebracht: ein kleines Abbild von Bürgermeister Dimitrios Axourgos und das Logo der Stadt Schwerte, jeweils ausgeschnitten aus einer Art Sperrholzbrettchen.

Die Lücke zwischen dem Fruchthandel Andiamo (l.) und dem zukünftigen Sitz des Stadtmarketings (r.) am Postplatz ist geschlossen. Bürgermeister Dimitrios Axourgos (2.v.r.) und Stadtmarketing-Leiter Michael Kersting (3.v.r.) wünschen genauso wie Vertreter des Hausbesitzers und deren Immobilienmaklerin dem Laserdesign-Geschäft Moke Style von Monja Schnorr (M.) viel Erfolg. Sie stehen auf der behindertengerechten neuen Rampe, die den Zugang barrierefrei macht. © Reinhard Schmitz
Holz ist aber nur eines der Materialien, auf die Fotos nach Wunsch bei Moke Style Fotos in hoher Auflösung eingraviert werden können. Möglich ist das Verfahren beispielsweise auch auf Acryl oder Glas. „Auf ein Erbstück-Sektglas können wir auf Wunsch gravieren“, nannte Monja Schnorr eine der vielen Möglichkeiten.
Bisher gab es die Produkte nur im Internet
Bisher haben die Inhaber, die in Dortmund-Holzen wohnen, ihre Produkte nur in einem Online-Shop in Dortmund vertrieben. „Aber die Dortmunder City war nicht unser Ziel“, berichtete Monja Schnorr: „Wir wollten nach Schwerte umziehen.“
„Wir haben Sie aus der Metropole Dortmund abgeworben“, freute sich Stadtmarketing-Leiter Michael Kersting darüber, dass es gelungen war, den „wichtigen Platz in Schwerte“ wiederzubeleben. Er lobte dabei noch einmal das Sofortprogramm Innenstadt, das es unter anderem mithilfe von Mietzuschüssen des Landes erlaubt, Geschäftsinhabern den Start in leerstehenden Ladenlokalen zu erleichtern.
Das Geschäftshaus hatte auch den Besitzer gewechselt
„Mit dem übergeordneten Konzept, neue Unternehmen, Einzelhandel und Start-Ups nach Schwerte zu holen, sind wir – glaube ich – sehr erfolgreich“, erklärte Bürgermeister Dimitrios Axourgos und konnte auf mehrere neue Geschäfte verweisen, die jüngst in der Innenstadt eröffnet worden sind. Gleichzeitig dankte er den Vertretern des neuen Hauseigentümers am Postplatz, der Hlubek & Kleine GbR aus Dortmund, für ihr Engagement und ihre Initiative.
„Es war ein großes Risiko, eine Immobilie mit so großem Gewerbeanteil zu erwerben“, sagte Inhaber-Tochter und Immobilien-Maklerin Frederike Kleine. Als i-Tüpfelchen wurde auf dem Bürgersteig noch eine Rampe für den barrierefreien Zugang zu Stadtmarketing und Moke-Style gebaut, das sich gegen starke Konkurrenz durchsetzte. Auch eine Rechtsanwältin wäre gern in das Ladenlokal eingezogen.
Eröffnungsdatum und Öffnungszeiten
- Die Eröffnung des neuen Geschäfts Moke Style Laserdesign am Postplatz 8 ist für Samstag, 2. Oktober, geplant.
- Anschließend möchten Monja Schnorr und Kevin Achtzehn sechs Tage in der Woche für ihre Kunden da sein.
- Geöffnet werden soll voraussichtlich montags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
