Warum immer nur zwischen Pfingstrosen, Lupinen und anderen Frühblühern flanieren? Sommeraster, Sonnenhut oder knallrote Tomaten wären doch auch einmal schön. Diese Abwechslung fürs Auge des Pflanzenliebhabers bietet der neue Termin der Aktion „Garten Eden“.
Statt wie gewohnt im Mai/Juni, findet die beliebte Benefizveranstaltung für das Hospiz in diesem Jahr nach den Sommerferien statt. An zwei Sonntagen – 13. und 27. August – öffnen sich jeweils elf verschiedene Privatgärten in Schwerte, Dortmunder und Iserlohn von 12 bis 18 Uhr zum Besuch.
Allein oder geführte Radtour
„Die Hospiz-Initiative Schwerte e.V. lädt herzlich ein, sich die liebevoll gepflegten, höchst unterschiedlichen Gärten anzusehen“, sagt Initiatorin Dorothee Koch. Man kann die grünen Paradiese nicht nur allein abfahren. Es wird auch eine geführte Fahrradtour angeboten, die an beiden Gartentagen um 12 Uhr an der Radstation am Schwerter Bahnhof startet.

An den Zielen kann man nicht nur eintauchen in die unterschiedliche gestaltete Natur und vielleicht ein wenig fachsimpeln mit den Besitzerinnen, Besitzern oder anderen Besucherinnen und Besuchern. Es steht auch eine kleine Stärkung gegen Hunger und Durst bereit.
Dafür sorgen wie in den vergangenen Jahren nicht nur die jeweiligen Gastgeberinnen und Gastgeber selbst, sondern viele Menschen, denen die Hospizarbeit eine Herzenssache ist. „Seit Jahren backen die Damen des Lions Clubs Schwerte-Caelestia, Café Köhle und Café Note sowie Freundinnen und Freunde des Schwerter Hospizes Kuchen für das traditionelle Vereinsevent“, berichtet Dorothee Koch.
Für die Gartengemeinschaft Gutsche/Jamro/Harde in Ergste, Auf dem Hilf 22, hat sich Wolfgang „Fanta“ Harde etwas Besonderes ausgedacht. Am 13. August backt der Bäcker aus Leidenschaft einen rekordverdächtigen, elf Meter langen Pflaumenkuchen.
Hospiz angewiesen auf Spenden
Unterstützt werden die Gartenbesitzer von Ehrenamtlichen aus dem Hospiz, die Fragen beantworten und Spenden für das Ilse-Maria-Wuttke-Haus am Alten Dortmunder Weg sammeln.
Denn die Hospiz-Initiative ist nach wie vor auf Spenden angewiesen. Den für schwerkranke Menschen kostenfreien Aufenthalt finanzieren Kranken- und Pflegekassen zu 95 Prozent. Die restlichen 5 Prozent muss die Einrichtung – wie jedes Hospiz in Deutschland – mit Eigenmitteln aufbringen.
Das nächste Großevent für das Hospiz findet schon einen Monat später statt. Am 17. September (Sonntag) startet der 19. Hospizlauf für alle Sportbegeisterten in Schwerte. „Doch zunächst bewundern Sie die Gärten und genießen Sie die Gastfreundschaft“, lädt Dorothee Koch ein. Die gastgebenden Familien sowie die Hospiz-Initiative würden sich auf viele Besucher freuen und auf großzügige Spenden für das Hospiz hoffen.
Am Sonntag, 13. August, können besucht werden:
- Garten Aukschlat/Albrecht, Am Derkmannsstück 69 in Ergste
- Garten Baehren, Schüruferstraße 251b in Dortmund-Schüren
- Garten Dudler, Am Heedufer 4 in Ergste
- Garten Febra, Kleingartenverein Amsel, Parzelle 56, Im Reiche des Wassers in Schwerte
- Gartengemeinschaft Gutsche/Jamro/Harde, Auf dem Hilf 22 in Ergste
- Garten Heller, Bebelstraße 102 in Dortmund-Asseln
- Garten Junge, Auf der Lückehaide 1 in Ergste
- Garten Knebel, Auf Haus Hennen 18a in Iserlohn-Hennen
- Garten Materla, Kreuzstraße 5 in Schwerte
- Garten Meier/Schneider, Schüruferstraße 219 in Dortmund-Schüren
- Garten Steinweg, Knappstraße 50 in Dortmund-Benninghofen
Am Sonntag, 27. August, öffnen:
- Garten Aukschlat/Albrecht, Am Derkmannsstück 69 in Ergste
- Garten Beginenhof, Kiebitzweg 2 in Ergste
- Garten Hospiz, Alter Dortmunder Weg 89 in Schwerte
- Garten Kays, Am Winkelstück 101 in Villigst
- Garten Michels, Lehmpöthen 19 in Iserlohn-Sümmern
- Garten Rogge-Paas, Rubinstraße 29 in Dortmund-Berghofen
- Garten Schilling/Hönscher, Mülmkestraße 6 in Schwerte
- Garten Schubert/Asmuß, Zum Mühlenberg 15 in Villigst
- Garten Schubert/Kneer, Unterdorfstraße 44 in Ergste
- Garten Vielerlei – Wohnen & Genießen, Mährstraße 2 in Schwerte (Bitte beachten: Geöffnet 9 bis 13 Uhr)
- Garten Zaubzer/Beck, Kleingartenverein Amsel, Garten Nr. 57, Im Reiche des Wassers in Schwerte
„Hier wird gestorben – aber vor allem gelebt“: Marion Lohmann zeigt das umgebaute Hospiz
Hospiz-Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Malteser in Schwerte mit neuen Angeboten
Riesige Spendenwelle fürs Schwerter Hospiz: Nachbarn gaben sogar 5000 Euro für Anwaltskosten