Noch bevor er zum Brieföffner greift, weiß der Empfänger, woher die Post stammt. Leuchtend gelb signalisiert die Briefmarke auf dem Umschlag: Hansestadt Schwerte an der Ruhr, Kreis Unna.
Das Motiv, dem markanten Straßenschild an den Ortseingängen nachempfunden, ist eines von sieben außergewöhnlichen, mit denen man seine Liebe zur Heimat in alle Welt hinausschicken kann. Herausgegeben hat sie die Initiative „Ergste und Wir“.
Ergster Bierhof ist dabei
Deren Gründer Friedrich-Wilhelm Vogt hatte die Idee zu den Zehnerbögen, die ganz offiziell von der Deutschen Post gedruckt worden sind. Zu sehen sind darauf beispielsweise noch der Ergster Bierhof im Schmuck der Erntekrone oder ein weiteres Fachwerkhaus mit dem Bekenntnis „Heimat ist da, wo deine Seele zu Hause ist.“ Das geflügelte Wort „Frieden, Freiheit und Brot wachsen auf einem Halm“ bebildern die wogenden Ähren auf einem Acker.
Katzenliebhaber können sich an den Aufdrucken mit den Schmusetieren der Enkel von Friedrich-Wilhelm Vogt erfreuen: Neles „Bella“ und Koljas „Sue Ellen“. Ein bisschen Werbebotschaft ist auch dabei. Eine Marke zeigt die neue historische Buchreihe von „Ergste und Wir“, eine weiter das Logo der neuen Physiotherapie von Marvin Scholz an der Sonnenstraße.
Unter anderem dort sind die Postwertzeichen auch zu haben, die je einen Frankierwert von 85 Cent besitzen. Die Zehnerbögen werden für 12,50 Euro pro Stück quasi zum Selbstkostenpreis verkauft, sagt Friedrich-Wilhelm Vogt.
Apotheken bieten neue Dienstleistungen an: Das müssen Kundinnen und Kunden jetzt wissen
Welttheater der Straße in virtueller Realität erlebbar: Fotowettbewerb ist digital zu sehen
Baubeginn für Schwerter Marktplatz im April: Streit zwischen Initiativen und Stadt dauert an