Ein Märchenwald für einen Tag Zauberhafte Gärten öffnen für die erste „Märchentour de Ruhr“

Ein Märchenwald für einen Tag: Gärten öffnen für „Märchentour de Ruhr“
Lesezeit

Auch wenn der Zuckerguss und die Marmeladenkleckse noch so verführerisch locken. Das Hineinbeißen in die Lebkuchen, die über und über auf dem Hexenhaus verteilt sind, sollte man sich verkneifen. Nicht nur, weil jeder weiß, dass der Versuch einst schon Hänsel und Gretel teuer zu stehen gekommen ist. Das Naschwerk aus Holz und zähem Silikon wäre auch ungenießbar. Das sollten Eltern ihren Kindern einbläuen, bevor sie am 6. Mai (Samstag) bei der „Märchentour de Ruhr“ durch die Ruhrstadt ziehen.

Aus dem Bayerischen Wald

An vier Orten werden die Besucher von Figuren begrüßt, die alle aus den Geschichten der Gebrüder Grimm kennen. Die Besitzer haben sie aus dem Fundus eines längst stillgelegten Märchenwalds in Bodenmais im Bayerischen Wald gerettet und ihnen in ihren Gärten ein neues Zuhause gegeben.

Schon als der pickepackevolle Omnibus mit Hexe, Froschkönig und dem ganzen Gefolge im vergangenen Sommer ausgeladen wurde, hatten sie den Plan gefasst, das Märchenvolk einmal im Jahr der Öffentlichkeit zu zeigen. Es sollte eine Hommage an den früheren Märchenwald am Freischütz werden – nur dass er jetzt auf verschiedene Standorte aufgeteilt ist.

Gretel ruht sich bis zur „Märchentour de Ruhr" auf einer Polsterbank im Keller von Michael Blaschzyk aus. Ihr Kopf muss neu befestigt werden.
Gretel ruht sich bis zur „Märchentour de Ruhr" auf einer Polsterbank im Keller von Michael Blaschzyk aus. Ihr Kopf muss neu befestigt werden. © Reinhard Schmitz

„Wir freuen uns alle schon“, sagt Michael Blaschzyk, der sich zur Vorbereitung der Aktion schon mehrfach mit seinen Mitstreitern getroffen hat. Zu Hause nutzte er den Winter, um seine Gartenhütte in das Hexenhaus von Hänsel und Gretel zu verwandeln. Der Dortmunder Handwerkskünstler Marcel Bodzian zeigte ihm, wie man aus Holz, Silikon , brauner Farbe und rotem Nagellack die nötigen Lebkuchen basteln kann. „Du brauchst kein Geld ausgeben“, sagte er, als er das Muster überreichte.

Erzähler lesen jede Stunde vor

Gretel ruht derzeit noch auf einer Bank in der Kellerbar, weil sie vor ihrem Auftritt noch eine Operation benötigt. Die Jahrzehnte in Bayern haben ihre Spuren hinterlassen. „Sie hat im Moment nur ein Bein und keinen Kopf“, erklärt Michael Blaschzyk. Der sei plötzlich abgefallen: „Stell dir vor, das wäre geschehen, wenn die Kinder da stehen.“ Bis zur Märchentour wird alles wieder gut. Als besonderes Highlight wird dann Alt-Vizebürgermeister Jürgen Paul kommen und zu jeder vollen Stunde die Geschichte von Hänsel und Gretel vorlesen.

So böse wirkt die Märchenhexe gar nicht zwischen dem Vico-Torriani-Poster und Michael Blaschzyk (r.). Bei der „Märchentour de Ruhr" im Mai können Kinder sie aus nächster Nähe erleben.
So böse wirkt die Märchenhexe gar nicht zwischen dem Vico-Torriani-Poster und Michael Blaschzyk (r.). Bei der „Märchentour de Ruhr“ im Mai können Kinder sie aus nächster Nähe erleben. © Reinhard Schmitz

Einen ganz besonderen Erzähler erwartet Annette Ernst in ihrem Garten. Als lebendiger Froschkönig wird der amtierende Stadtschützenkönig Dirk Hanné die Story zu ihren Figuren vorlesen. „Er sagte, einen grünen Anzug hätte er. Und die Sache mit der Krone kriegt er auch hin“, berichtet sie.

Seine Ehefrau Petra Hanné, die ein reich bebildertes Märchenbuch hütet, wird außerdem von Rotkäppchen und dem bösen Wolf berichten. Die beiden Figuren müssen vorher aus dem Schaufenster eines leer stehenden Ladens an der Mährstraße geholt werden, wo sie seit Monaten die Blicke auf sich ziehen.

Bei Regen fällt die Aktion aus

Weiterhin eintauchen kann man in das Märchen von Aschenputtel im Garten von Peter Schroer sowie Dornröschen, das bei Gunther Gerke von der Schwerter Operettenbühne Zuflucht gefunden hat. Auch dort werden die zugehörigen Geschichten jeweils zur vollen Stunde vorgelesen.

Geöffnet sind die Märchengärten an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr, sodass die Besucher im Stundentakt wechseln und alle Schauplätze besuchen können. „Um 19 Uhr ist aber definitiv Schluss“, sagt Michael Blaschzyk. Bei Regen muss die Aktion ausfallen.

„Was wir machen, ist keine Konkurrenz für den Garten Eden der Hospizinitiative“, betont Michael Blaschzyk. Alles sei völlig kostenlos, es werde nicht gesammelt: „Wir machen das für die Kinder.“ Das Motto der Märchenfreunde sei für diese Aktion gewesen: „Frage nicht, was die Stadt für dich tun kann.“

Die Adressen der Märchengärten:

  • Die „Märchentour de Ruhr“ findet am 6. Mai (Samstag) von 14 bis 18 Uhr statt.
  • Der Eintritt ist frei.
  • Folgende Gärten sind für die Besucher geöffnet: Michael Blaschzyk, Beckenkamp 32 (Hänsel und Gretel); Annette Ernst, Kampstraße 29 (Froschkönig und Rotkäppchen); Gunther Gerke, Heinkessiepen 5 (Dornröschen); Peter Schröer, Graf-Diederich-Straße 13 (Aschenputtel).

Märchenwald belebt leeres Schaufenster in Schwerte: Vorgeschmack auf große Pläne im Frühjahr

Neue Attraktion: Grimm-Fans holen einen ganzen Märchenwald nach Schwerte

Gewölbe unter dem Freischütz-Spielplatz hat märchenhafte Vergangenheit