Dr. Gerhard Onnebrink geht in den Ruhestand Seine Praxis bleibt in Familienhand

Dr. Onnebrink geht in den Ruhestand: Praxis bleibt in Familienhand
Lesezeit

Wer derzeit das Ärztehaus am Marienkrankenhaus betritt, dem fällt auf, dass in der Praxis im Erdgeschoss anstelle von medizinischem Personal die Handwerker das Sagen haben. Die Hals-Nasen-Ohrenarzt-Praxis ist noch bis zum 11. April geschlossen. Der Praxis-Umbau hat einen Hintergrund.

Mit 66 Jahren geht Dr. Gerhard Onnebrink in den Ruhestand. Seit 1993 ist der Facharzt, der zuvor Leitender Oberarzt am Johannes-Hospital in Dortmund war, als niedergelassener Arzt in Schwerte tätig, lange Zeit in seiner Praxis am Senningsweg.

Doch dann zählte er zu den ersten Mietern des Ärztehauses direkt vor dem Marienkrankenhaus an der Béthunestraße. Das passte auch deshalb gut, weil Onnebrink als Belegarzt im Krankenhaus Betten und OP nutzte.

Ein Stirnmikroskop hatte Dr. Gerhard Onnebrink eigens für den Hilfseinsatz in Indien gekauft. Im Morning-Star-Krankenhaus in Adimali behandelte er 2010 eine Woche lang unentgeltlich die Ärmsten der Armen.
Ein Stirnmikroskop hatte Dr. Gerhard Onnebrink eigens für den Hilfseinsatz in Indien gekauft. Im Morning-Star-Krankenhaus in Adimali behandelte er 2010 eine Woche lang unentgeltlich die Ärmsten der Armen. © Schmitz

In einer Pressemitteilung zum Wechsel in der Praxis lobt das Marienkrankenhaus dann auch: Er sei ein verlässlicher Ansprechpartner, wenn es um Beschwerden im Hals-, Nasen-, oder Ohrenbereich geht. Über die HNO-Diagnostik hinaus weitete Dr. Onnebrink die angebotenen Leistungen immer weiter aus. Seine Expertise war gefragt im Bereich Schlafen/Schnarchen, Hörsturz/Tinnitus, Kehlkopfkrebsvorsorge, Allergie-Diagnostik oder beim Hörscreening für Neugeborene und Kinder.

Tochter Vanessa Onnebrink übernimmt

All das wird in der Praxis auch weiterhin ein Tätigkeitsschwerpunkt sein. Denn mit der Wiedereröffnung nach Ostern tritt Onnebrinks Tochter Vanessa in die Fußstapfen des Vaters. „Das Leistungsangebot bleibt. Darüber hinaus werde ich im Praxisalltag meine besonderen Schwerpunkte einbringen. Aber alles in Ruhe und ohne es über das Knie zu brechen“, sagt sie.

Mit dem Wechsel vom Vater zur Tochter verändern sich somit die Rahmenbedingungen nicht. Denn auch Vanessa Onnebrink wird den OP-Bereich und die HNO-Station des Marienkrankenhauses nutzen. „Wir selbst verfügen am Standort Béthunestraße über einen eigenen Operations- sowie Aufwachraum, in dem wir ambulante Eingriffe durchführen können. Größere Eingriffe finden in der Klinik statt“, führt die 36-Jährige aus, dass sie weiter als feste Belegärztin auf Betten im benachbarten Marienkrankenhaus zurückgreifen kann.

Im Erdgeschoss des Ärztehauses, das offiziell Medical-Center heißt, ist die Praxis Onnebrink.
Im Erdgeschoss des Ärztehauses, das offiziell Medical-Center heißt, befindet sich die Praxis Onnebrink. © Bernd Paulitschke (A)

Nach Ostern wird die HNO-Praxis wieder neu eröffnet. Auch die Hinweisschilder und Beschriftungen werden aktualisiert. Mit Platzhalter. Denn für ihren Doktortitel hat Vanessa Onnebrink zuletzt während ihrer Tätigkeit als Oberärztin in einem Hagener Krankenhaus alle Vorbereitungen erledigt. Auf die Bestätigung, den Titel zu tragen, muss sie allerdings noch ein paar Monate warten.

Hausarzt mit Leidenschaft: Stephan Spanke (†76) setzte sich für Patienten und Kollegen ein

Apotheken bieten neue Dienstleistungen an: Das müssen Kundinnen und Kunden jetzt wissen

„Genetischer Zwilling“ gesucht: DKMS startet Registrierungsaktion für Leukämie-kranken David